
Lesen Sie jetzt »
Der frühere deutsche Wirtschafts-und Verteidigungsminister äußert sein Misstrauen gegenüber den Vereinigten Staaten und China.
Lesen Sie jetzt »
Der frühere deutsche Wirtschafts-und Verteidigungsminister äußert sein Misstrauen gegenüber den Vereinigten Staaten und China.
Lesen Sie jetzt »
Werden die Radikalen in Algerien die Macht ergreifen?
Lesen Sie jetzt »
Immer mehr Leute nehmen die Gefahren auf der Welt sehr ernst. Werden sichere Unterkünfte und Essensvorräte genug sein?
Lesen Sie jetzt »
Lesen Sie jetzt »
Die neu entdeckte Bedeutung des bundesdeutschen Nachrichtendienstes ist symbolträchtig für die wandelnde Außenpolitik Deutschlands.
Lesen Sie jetzt »
Die Zusammenarbeit an moderner militärischer Ausrüstung stärkt die prophezeite deutsch-französische Zusammenarbeit.
Lesen Sie jetzt »
Großbritannien betraut Deutschland mit Aufgaben von lebensbedrohlicher Bedeutung.
Lesen Sie jetzt »
Brasiliens neue Regierung überreicht Deutschland ein erntereifes Feld.
Lesen Sie jetzt »
Sechsundfünfzig Jahre nach der Unterzeichnung des Élysée-Vertrags tun sich Merkel und Macron zusammen, um Deutschland in einem unabhängigen europäischen Reich zu ermächtigen.
Lesen Sie jetzt »
Das Streben des Heiligen Römischen Reichs nach Jerusalem geht weiter.
Lesen Sie jetzt »
Ungarn tauscht seine Abhängigkeit von Russland gegen die Abhängigkeit von seinem alten Reich aus.
Lesen Sie jetzt »
Ein neues Staatsbürgerschaftsgesetz beweist Europas veränderte Haltung gegenüber dem Islam.
Lesen Sie jetzt »
Auf dem Balkan wiederholt sich die Geschichte.
Lesen Sie jetzt »
Lesen Sie jetzt »
Deutschland begegnet dem islamistischen Terrorismus, indem es seinen Einfluss in Nordafrika vergrößert.
Lesen Sie jetzt »
Jair Bolsonaro schickt sich an, die Außenpolitik seines Landes umzukrempeln.
Lesen Sie jetzt »
Der zunehmende bilaterale Handel und die militärische Kooperation zwischen den beiden asiatischen Giganten erfüllt die Prophetie der Bibel.
Lesen Sie jetzt »
Deutsche, die für den Islamischen Staat gekämpft haben, sind „lebende Zeitbomben“.
Lesen Sie jetzt »
Ein neues Abkommen mit der Universität Bochum deutet auf einen stärkeren katholischen Einfluss auf die deutsche Politik hin.
Lesen Sie jetzt »
Wird es vielleicht schon bald unbesetzte Arbeitsplätze in einer der wichtigsten politischen Parteien Deutschlands geben?
Lesen Sie jetzt »
„Das Vereinigte Königreich ist der europäischen Sicherheit auch in Zukunft genauso verpflichtet wie es das in der Vergangenheit war.“
Lesen Sie jetzt »
Nach einem Jahr eingefrorener Beziehungen wird die Freundschaft in Form von Waffengeschäften wiederhergestellt.
Lesen Sie jetzt »
Lesen Sie jetzt »
Die Bemühungen um den Frieden entfernen Japan weiter von den USA und nähern das Land Russland an.
Lesen Sie jetzt »
Deutschland knüpft neue Beziehungen mit Ländern überall im Nahen Osten. Warum?
Lesen Sie jetzt »
Der Premierminister Shinzō Abe verstärkt die Anstrengungen, um Japans Verfassung zu ändern und so ab 2020 die Schaffung von militärischen Streitkräften zu ermöglichen.
Lesen Sie jetzt »
Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel sieht sich zunehmend mit einer Revolte in ihrer eigenen Partei konfrontiert.
Lesen Sie jetzt »
Nur wenige Leute kennen den Mann, der bald der Chef einer der mächtigsten Institutionen der Welt sein könnte.
Lesen Sie jetzt »
Es bedarf immer mehr der Unterstützung durch Splitterparteien, was die Regierung des Landes erschwert.