Ihr kostenloser Newsletter

Können Waffen die deutsche Wirtschaft retten?

GETTY IMAGES, JULIA GODDARD/die posaune

Können Waffen die deutsche Wirtschaft retten?

Salzgitter, ein Unternehmen, das einst Adolf Hitler mit Stahl belieferte, erlebt ein Comeback. In den letzten Jahren sahen einige seiner Produkte fast  aus wie ausgestorben. Aber die Nachfrage steigt wieder an und trägt zu einer Wiederbelebung des militärisch-industriellen Komplexes bei. 

In „Deutschlands Wirtschaft setzt ihre Hoffnungen auf die Verteidigungsindustrie“ beleuchtet der Spiegel, wie die Zulieferer und Waffenhersteller, die Hitlers Kriegsmaschinerie angeheizt haben, in Deutschland wieder ins Rampenlicht rücken. In der Zwischenzeit hat die zivile Industrie des Landes zu kämpfen und wendet sich der dunklen Seite zu.  

Spiegel erzählt mehrere Beispiele: 

  • Volkswagen erwägt eine Produktionspartnerschaft mit dem Rüstungskonzern Rheinmetall in seinem nicht ausgelasteten Werk in Osnabrück. 

  • Die Porsche SE (die Muttergesellschaft von VW) plant die Einrichtung einer Plattform für Investitionen in Verteidigungstechnologien. 

  • Der Automobilzulieferer Schaeffler investiert in die Rüstungsproduktion, um sein Geschäft wiederzubeleben. 

  • Die Druckmaschinen AG strebt eine Allianz mit dem Rüstungszulieferer Vincorion an, der Energiesysteme für die Luftverteidigung und Backup-Generatoren für den Eurofighter-Jet herstellt. 

  • Das Familienunternehmen Trumpf hat seine Satzung geändert, um den Verkauf von High-Tech-Lasern für militärische Zwecke zu ermöglichen. 

Inzwischen sehen wir auch den Aufstieg einiger Newcomer. Das Hamburger Food-Tech-Startup goodBytz ist mit der Lieferung einer vollautomatischen Roboterküche an die U.S. Army in den militärischen Bereich eingestiegen. Andere Start-ups sind direkter in militärische Mittel investiert, wie z.B. ARX Robotics, das unbemannte panzerähnliche Miniatur-Bodenfahrzeuge entwickelt .  

In Wahrheit geht es in dieser Geschichte nicht darum, dass Deutschland seine Wirtschaft rettet. Es geht um die Vorbereitung Deutschlands auf den Dritten Weltkrieg.