Ihr kostenloser Newsletter

Europäische Politik am Scheideweg

Marek Antoni Iwaczuk/SOPA Images/LightRocket via Getty Images

Europäische Politik am Scheideweg

Die Präsidentschaftswahlen in Polen Anfang Juni waren ein Wettstreit zwischen zwei Visionen für Europa. „Die Zukunft Europas wird sich bei dieser Wahl entscheiden“, schrieb der Telegraph vor der Abstimmung.

Die knappe Wahl in Polen, der Sturz der niederländischen Regierung und die Herausforderungen, denen sich die demokratischen Länder in ganz Europa gegenübersehen, sind alle auf denselben Trend zurückzuführen. Sie hat den Kontinent zwischen zwei Extremen gespalten, gelähmt und verletzlich gemacht.

Die eine Seite ist für die Europäische Union, generell liberal, besorgt über den Klimawandel und woke. Ihre Führer mögen traditionell konservativen oder rechten Parteien angehören, aber sie sind für Abtreibung, für die Rechte von Homosexuellen und bereit, die Wirtschaft und den Lebensunterhalt zu zerstören, um „netto null“ Kohlenstoffemissionen zu erreichen.

In Polen war der Verfechter dieser Seite der Warschauer Bürgermeister Rafal Trzaskowski, Mitglied der Bürgerlichen Koalition, die das polnische Parlament kontrolliert. In seiner Partei ist auch der polnische Premierminister Donald Tusk, der ehemalige Präsident des Europäischen Rates.

pt_de

Die andere Seite sind die Emporkömmlinge, die manchmal als „rechtsextrem“ bezeichnet werden. In einigen Ländern ist diese Bezeichnung zutreffend, in anderen nicht. Wir nennen sie die „rechte Randgruppe“. Sie sind in der Regel gegen Abtreibung, gegen Einwanderung, skeptisch gegenüber dem Klimawandel und gegen die aufstrebende LGBT-Bewegung. Im Vereinigten Königreich ist diese Seite ebenfalls sehr EU-feindlich. In Europa ist das keine große Sache. Sie sind gegen die EU, weil die EU die andere Seite unterstützt, aber sie sind nicht aus ideologischen Gründen grundsätzlich gegen die Idee einer Europäischen Union.

Der ehemalige Boxer, Historiker und Unabhängige Karol Nawrocki war der Champion für diese Seite in Polen. Er steht auf der Seite von Recht und Gerechtigkeit, der Partei des scheidenden Präsidenten Andrzej Duda.

Nawrocki errang den knappsten Sieg in der polnischen Geschichte: 50,89 Prozent zu 49,11.

In derselben Woche brach die niederländische Regierung zusammen. Geert Wilders, der Führer der niederländischen Rechtsextremen, ist aus der Koalition ausgestiegen, nachdem seine Forderungen nach einem härteren Vorgehen gegen Asylsuchende nicht erfüllt wurden.

Der Aufstieg der extremen Rechten hat zu Spaltungen geführt, mit denen die europäische Politik nicht umgehen kann. Die Länder sind zwischen den traditionellen linken und rechten Parteien gespalten, müssen sich aber nun auch mit neuen rechten und manchmal auch linken Randparteien auseinandersetzen.

Das polnische Wahlsystem zwingt die Wähler, sich für eine Seite zu entscheiden. Die beiden Spitzenkandidaten aus einem früheren Wahlgang kamen in eine Stichwahl – doch selbst da war der Vorsprung hauchdünn.

In den Niederlanden bildeten die extreme Rechte und die etablierte Rechte eine Koalition, die jedoch nicht einmal ein Jahr halten konnte. Nach den Wahlen, die wahrscheinlich im Oktober stattfinden werden, werden sie wahrscheinlich wieder in der gleichen Lage sein, festgefahren und unfähig, eine funktionierende Regierung zu bilden. Portugal befindet sich in der gleichen Situation und hat gerade seine dritte Wahl in drei Jahren abgehalten. Frankreichs Parlament ist völlig funktionsunfähig geworden, während die Nation auf eine Rentenkrise zusteuert, gespalten zwischen der extremen Linken, dem Mainstream und der extremen Rechten.

Gibt es einen Ausweg aus dem Schlamassel?

Das Ende der europäischen Demokratie?

Die Kluft ist schwer zu überbrücken, denn beide Seiten behaupten, nicht nur für den normalen politischen Kampf zu kämpfen, sondern für Freiheit, Anstand und Demokratie selbst. Und beide haben gute Argumente.

Die Woke-Bewegung ist zunehmend autoritär geworden. Sie versuchen, Reden zu verbieten, die sie nicht mögen, und Parteien auszuschließen, die sie missbilligen.

Letztes Jahr wurde in Deutschland ein 16-jähriges Mädchen von drei Polizisten aus dem Chemieunterricht gezerrt, nur weil sie ein Schlumpf-Video auf TikTok geteilt hatte, das die Alternative für Deutschland (AfD), eine rechtsextreme Partei, unterstützte. Gegen andere wurde bereits ermittelt, nur weil sie einen Politiker „fett“ genannt haben. Vor der Bundestagswahl forderte Innenministerin Nancy Faeser die Regierung auf, Bankkonten zu schließen, die „Rechtsextremisten“ gehören.

„Diejenigen, die den Staat verspotten, müssen sich mit einem starken Staat auseinandersetzen“, sagte sie.

Das gleiche Durchgreifen findet auf europäischer Ebene statt. Mit Gesetzen wie dem Digital Services Act versucht die EU, weltweit gegen die „freie Meinungsäußerung“ vorzugehen. Es heißt, die EU bereite ein Bußgeld in Höhe von 1 Milliarde Dollar für X vor, halte sich aber aus Angst vor der Reaktion von US-Präsident Donald Trump zurück. Ihr Desinformationsüberwachungsdienst mag Elon Musk wirklich nicht.

Die vielleicht größte Demonstration der Macht des europäischen Mainstreams fand im November letzten Jahres statt. Der Spitzenkandidat Călin Georgescu hat die erste Runde der rumänischen Präsidentschaftswahlen gewonnen und schien auch die zweite Runde für sich entscheiden zu können. Also schritt die Justiz ein, annullierte die Wahl und verhaftete Georgescu. Sie behaupteten, er sei illegal von russischen Gruppen unterstützt worden.

Die Beweise erwiesen sich als weniger überzeugend als beworben. Das rumänische Rechercheportal snoop.ro fand heraus, dass ein Großteil der Unterstützung für Georgescu in den sozialen Medien nicht von Russland kam, das gegen die Wahlregeln verstieß, sondern von einer großen rumänischen Partei, die glaubte, dass Georgescu in der letzten Runde leicht zu schlagen sein würde. Sie haben versucht, ihn auf den zweiten Platz zu hieven und sind dabei über das Ziel hinausgeschossen.

Normalerweise würden die Behörden in Brüssel wegen einer abgesagten Wahl und eines inhaftierten Kandidaten aufschreien. Sie haben Polen wegen einer bloßen Meinungsverschiedenheit über die Ernennung der Richter mit einer Geldstrafe von 1 Million Euro pro Tag belegt. Doch dieses Mal waren die Staats- und Regierungschefs der EU schweigend, wenn nicht sogar unterstützend, an der Sache beteiligt.

Etwas Ähnliches geschieht jetzt in Frankreich, wo die Gerichte glauben, einen Weg gefunden zu haben, Marine Le Pen an der Kandidatur zu hindern. Sie haben ihr vorgeworfen, Gelder des Europäischen Parlaments für die französische Innenpolitik zu verwenden. Das, sagen sie, ist Veruntreuung. Es ist auch ein Standard, der für niemanden sonst gilt.

Weichen Sie vom Mainstream ab, werden die Reihen geschlossen, um Sie auszusperren.

Wahre Freiheitskämpfer?

In diesem Bereich präsentieren sich die Randparteien in einem viel besseren Licht. Es ist schwer, Geert Wilders' Engagement für die Meinungsfreiheit zu bemängeln – er hat seine Freiheit und sein Leben riskiert, um sich gegen den radikalen Islam auszusprechen.

Aber die Randparteien sind alle unterschiedlich. Da sie nicht an der Macht sind, hatten sie noch nicht die gleichen Möglichkeiten, aber die ersten Anzeichen sind nicht gut.

Polens neuer Präsident Nawrocki war ein wichtiger Befürworter der 2018 und 2019 verabschiedeten Gesetze, die die Zuschreibung der Verantwortung für den Holocaust an Polen oder die Polen unter Strafe stellen. Es ist leicht zu verstehen, warum Polen empört sind, wenn Auschwitz als „polnisches Todeslager“ bezeichnet wird – als ob die Polen und nicht die Nazis, die Polen besetzt hielten, es errichtet hätten. Aber die Gesetze ließen Historiker befürchten, dass sie für eine echte akademische Diskussion darüber, wie die Polen auf den Holocaust reagierten, ins Gefängnis kommen würden. Das ist wohl kaum der Schritt einer Regierung, die die Redefreiheit schätzt.

In der deutschen AfD gibt es Mitglieder, die echte Nazis verherrlichen. 2017 sagte AfD-Chef Alexander Gauland: „Wenn die Franzosen zu Recht stolz auf ihren Kaiser und die Briten auf Nelson und Churchill sind, haben wir das Recht, auf die Leistungen der deutschen Soldaten in zwei Weltkriegen stolz zu sein.“

Ein anderer einflussreicher AfD-Führer, Björn Höcke, sagte: „Die deutsche Geschichte wird als faul behandelt und lächerlich gemacht.“ Er sagte, die deutschen Versuche, des Zweiten Weltkriegs zu gedenken und sich dafür zu entschuldigen, seien eine „dumme Bewältigungspolitik“ und nannte das deutsche Holocaust-Mahnmal „ein Monument der Schande im Herzen der Hauptstadt.“ Die Nation brauche eine „180-Grad-Wende in der Erinnerungspolitik“. „Die AfD ist der letzte Revolutionär, die letzte friedliche Chance für unser Vaterland“, sagte er, und die Menge skandierte „Deutschland! Deutschland!“

Compact ist ein Magazin von und für AfD-Anhänger. Es wurde kurzzeitig vom Mainstream verbannt. Er zeigt eine Sicht des Zweiten Weltkriegs, in der Deutschland das Opfer Amerikas war. Zu den Sondereditionen gehören:

• „Verlorene Heimat“ beschreibt das „unsägliche Leid“ der 14 Millionen Deutschen, die nach dem Krieg aus Osteuropa vertrieben wurden und das „Martyrium, das sie erdulden mussten.“

• „Verbrechen an Deutschen“ sagt, dass Deutschland während des Zweiten Weltkriegs das Opfer war.

• „Dresden 1945: Die Toten, die Täter und die Verharmloser“ diskutiert den „angloamerikanischen Bombenterror“ und den „Massenmörder“ Winston Churchill.

• „Die Todeslager der Amerikaner“ beschuldigt General Dwight Eisenhower, 1945 die Massenerschießungen deutscher Kriegsgefangener durchgeführt zu haben.

Ist die freie Meinungsäußerung wirklich ein Wert, den diese Partei hochhält? Oder ist es lediglich eine Taktik, die ihre Mitglieder anwenden, wenn sie nicht die Oberhand haben?

Ein geteilter Kontinent

Welchen Weg wird Europa einschlagen? Im Moment ist das nicht der Fall. Die verschiedenen Lager sind eng miteinander verbunden. In Polen dominiert eine Partei das Parlament und stellt den Premierminister. Die andere Partei kontrolliert die Präsidentschaft und legt ihr Veto gegen alles ein, was der Mainstream zu tun versucht. Andere Länder haben mit instabilen Koalitionen und endlosen Wahlzyklen zu kämpfen. Die Merkmale hängen vom lokalen Wahlsystem ab, aber das zugrunde liegende Problem ist das gleiche. Die Spaltungen sind zu stark, um etwas zu erreichen.

Herbert W. Armstrong sagte jahrzehntelang voraus, wohin das führen würde. Als Deutschland 1945 in Schutt und Asche lag, sagte er, dass es in einer Art „europäischen Union“ wieder auferstehen würde – zunächst als Wirtschaftsunion, dann als politische und schließlich als militärische Union.

Er machte diese Vorhersagen auf der Grundlage biblischer Prophezeiungen, und sie haben sich mit bemerkenswerter Genauigkeit erfüllt.

Im Jahr 1953 fasste er die nächsten Schritte für diese europäische Macht zusammen:

Plötzlich wird die Welt die Vereinigten Staaten von Europa erblicken! Einige der Balkanstaaten, die unter dem Stiefel Russlands standen, werden ihm beitreten! Zehn Diktatoren in Europa werden sich zu einem gigantischen europäischen Kombinat zusammenschließen und ihre vereinte militärische Macht und ihre Ressourcen dem neuen Anführer Europas zur Verfügung stellen! Nicht nur das, sondern es wird auch ein großer religiöser Führer auftauchen, in einem weltbewegenden Pakt mit dem militärischen Führer, der die Wirkung des Nichtangriffspakts zwischen Hitler und Stalin von 1939 weit in den Schatten stellen wird!

Es wird eine Vereinigung von Kirche und Staat sein. Der religiöse Einfluss wird genutzt werden, um diese 10 Nationen in Europa zusammenzuhalten und zu vereinen. Dazu gehören Deutschland und Italien, wahrscheinlich Spanien und Portugal und Frankreich, Griechenland und wahrscheinlich einige der Balkanstaaten aus Jugoslawien, Österreich, der Tschechoslowakei, Ungarn, Bulgarien, Rumänien oder anderen.

Ich kann Ihnen jetzt nicht sagen, welche Nationen. … Großbritannien wird auf jeden Fall nicht dabei sein. Und es wird definitiv faschistisch sein – und es ist gut zu bedenken, dass der Nationalsozialismus nur die deutsche Form des Faschismus ist – es wird also in der Tat eine nazi Wiederbelebung geben.

Er machte diese Prophezeiungen, weil die biblische Prophezeiung besagt, dass das, was sich in Europa erhebt, eine Fortsetzung dessen ist, was vorher war. In Offenbarung 17 wird ein Tier mit sieben Köpfen beschrieben, und es wird erklärt, dass jeder Kopf eine weitere Wiederauferstehung eines Reiches ist, das immer wieder aufsteigt und fällt. Sie wird von einer Frau geleitet – eine Art falsche Kirche.

Damit kann nur das Heilige Römische Reich in Europa gemeint sein. Im Zweiten Weltkrieg erlebten wir die sechste Wiederauferstehung des Heiligen Römischen Reiches. Jetzt erhebt sich die siebte.

Viele dieser „rechtsextremen“ Parteien wollen eine stärkere Rolle der Religion. Sie könnten dazu beitragen, den Weg für dieses faschistische Revival zu ebnen. Aber viele Nazi-Anhänger unterstützten später die Europäische Union. Die Pläne der Nazis zur Festigung ihrer Vorherrschaft in Europa wurden wieder hervorgeholt. Wahrscheinlich werden Elemente von beiden Seiten eine wichtige Rolle in dieser kommenden Macht spielen. Die katholische Kirche könnte eine wichtige Rolle bei der Heilung der Spaltung Europas spielen.

Aber die Lähmung, die sie verursacht haben, könnte der wichtigste Beitrag sein. Da ganz Europa zum Stillstand kommt, ist der Weg frei für einen starken Mann, der die Macht an sich reißt. Adolf Hitler konnte die Macht in Deutschland erst übernehmen, nachdem die Wirtschaft zusammengebrochen war und das Wahlsystem keine klare Mehrheit vorsah. Napoleon übernahm die Macht, nachdem erbitterte Spaltungen zwischen den Fraktionen die neue französische Republik fast zerstört hatten.

Der Chefredakteur der Posaune, Gerald Flurry, hat die Warnung von Herrn Armstrong seit dem ersten Jahr der Gründung des Magazins fortgesetzt – und seitdem jedes Jahr.

„Wenn sich eine echte Krise entwickelt, werden die Deutschen dann nach einem neuen Führer rufen?“, fragte er in der Ausgabe vom Dezember 1991. „Ihre Bibel sagt, dass das passieren wird! Diese Krise wird wahrscheinlich durch einen wirtschaftlichen Zusammenbruch in den USA ausgelöst werden.“

Herr Flurry hat auch darüber gesprochen, wie dieser Führer an die Macht kommen könnte. In einer Sendung Der Schlüssel Davids aus dem Jahr 2009 sagte er, dass dieser Führer „vielleicht von einer schwachen Koalition profitieren könnte.“ Deutschland hat eine schwache Koalition. Das Europäische Parlament wird von einer schwachen Koalition regiert. Europa ist zu einem Kontinent der schwachen Koalitionen geworden.

Die Bühne ist bereitet für die prophezeite Wiederbelebung des Heiligen Römischen Reiches. Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie unser kostenloses Buch Das Heilige Römische Reich in der Prophezeiung.

DAS HEILIGE RÖMISCHE REICH IN DER PROPHEZEIUNG

Das Heilige Römische Reich hat grundlegende und tiefgreifende Beiträge zur westlichen Zivilisation geleistet – aber seine vielen Wiedergeburten waren auch von schmerzlichen und katastrophalen Folgen begleitet. Europäische Staats- und Regierungschefs haben sich zum Ziel gesetzt, den zersplitterten europäischen Kontinent zu vereinen, indem sie das Vermächtnis dieser außergewöhnlichen Kirche-Staat-Beziehung wiederbeleben. Eine der großen Lektionen dieses Reiches ist, dass es immer wieder zurückkommt. Es gibt jedes Mal eine andere Auferstehung. Das Heilige Römische Reich ist nicht nur ein Relikt der Geschichte. Es ist im Begriff, eine zentrale Rolle im Weltgeschehen zu spielen. Wenn man die Natur und den Charakter dieser mächtigen Institution verstehen lernt, dann verrät es einem genau so viel über die Zukunft wie auch über die Vergangenheit.
DAS HEILIGE RÖMISCHE REICH IN DER PROPHEZEIUNG