Ihr kostenloser Newsletter

Wann war das Zeitalter der Patriarchen?

CARSTEN FRENZLVIA WIKIMEDIA COMMONS (CC-BY-2.0)

Wann war das Zeitalter der Patriarchen?

Viele Menschen haben keine Ahnung, wann Abraham gelebt hat. Ist es überhaupt möglich, das zu wissen?

Wann genau haben Abraham, Isaak und Jakob gelebt? Das ist ein heiß diskutiertes Thema. Es ist auch ein wichtiges Thema für die biblische Archäologie. Die Bibel enthält eine Fülle von Details über diese Persönlichkeiten und ihr kulturelles und geopolitisches Umfeld. Doch um die biblischen Berichte zu verstehen und sie mit den bei Ausgrabungen entdeckten materiellen Beweisen zu vergleichen, brauchen wir einen chronologischen Rahmen.

Können wir genau wissen, wann Abraham, Isaak und Jakob gelebt haben?

Salomo bis zum Auszug

Bei der Berechnung von biblischen Daten ist es immer am besten, mit bekannten Fakten zu beginnen. Das unter Fachleuten vielleicht am meisten akzeptierte Datum ist das Datum für den Bau des Tempels durch König Salomo. In 1. Könige 6, 1 wird berichtet, dass dieses Projekt im vierten Jahr der Herrschaft Salomos begann. Die Archäologen, Bibelwissenschaftler und Chronisten sind sich einig, dass dies 967 v. Chr. war.

Der Grund, warum sich die meisten auf dieses Datum einigen, liegt in der einzigartigen Harmonie der biblischen Königschronologien, der assyrischen Inschriften und der klassischen Quellen, die insbesondere durch die umfassende Arbeit der Wissenschaftler des 20. Jahrhunderts Edwin Thiele und Valerious Couke hervorgehoben wurde. Obwohl sie nichts von der Arbeit des jeweils anderen wussten und völlig unterschiedliche und nicht miteinander verbundene Berechnungsmethoden anwandten, kamen beide Männer zu genau demselben Datum für den Beginn des Baus des salomonischen Tempels. (Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel zu diesem Thema unter ArmstrongInstitute.org/685).

pt_de

Wie zu erwarten, gibt es auch andere Datumsvorschläge für den Bau des salomonischen Tempels. In diesem Artikel werden wir jedoch das am häufigsten akzeptierte Datum von 967 v. Chr. verwenden.

Der Grund, warum dieses Datum hilfreich ist, liegt darin, dass in 1. Könige 6, 1 der Bau des salomonischen Tempels ausdrücklich mit dem Auszug in Verbindung gebracht wird. Dies erlaubt uns, ein weiteres, viel früheres Datum zu berechnen. In 1. Könige 6, 1 heißt es: „Im vierhundertachtzigsten Jahr nach dem Auszug Israels aus Ägyptenland, im vierten Jahr der Herrschaft Salomos über Israel, im Monat Siw, das ist der zweite Monat, wurde das Haus dem Herrn gebaut.“

Die Rechnung ist einfach. Wenn wir 480 Jahre zu 967 v. Chr. addieren, kommen wir auf ein Auszugs-Datum von 1447 v. Chr. (oder genauer gesagt 1446 v. Chr., da der Bau des Tempels „im vierhundertachtzigsten Jahr“ begann). Wenn wir dem frühen 10. Jahrhundert v. Chr. (der Zeit Davids und Salomos) 480 Jahre hinzufügen, kommen wir zu dem Schluss, dass der Auszug in der Mitte des 15. Jahrhunderts v. Chr. stattfand.

Obwohl die Logik hier einfach erscheint, gibt es eine enorme Debatte über das Datum des Auszugs. Es gibt zwei Hauptpositionen. Erstens gibt es die Befürworter des „frühen Auszugs“. Diese Seite nimmt die Bibel wörtlich und glaubt anhand von Passagen wie 1. Könige 6, 1, Richter 11, 26 und 1. Chronik 5-6, dass der Auszug tatsächlich in der Mitte des 15. Jahrhunderts v. Chr. stattfand. Dann gibt es noch die Befürworter des „späten Auszugs“. Diese Seite glaubt im Allgemeinen, dass der Auszug im 13. Jahrhundert v. Chr. stattfand, also etwa 200 Jahre später. Diese Theorie stützt sich hauptsächlich auf 2. Mose 1, 11, wo der Ortsname „Raamses“ erwähnt wird. Dieser Hinweis wird im Allgemeinen so interpretiert, dass er sich auf einen der Pharaonen namens Ramses bezieht (der erst im 13. Jahrhundert v. Chr. aufkam).

Um an dieser Spätauszugs-Theorie festzuhalten, werden die 480 Jahre in 1. Könige 6, 1 als eine rein „symbolische“ Zahl abgetan. Die Befürworter des „späten Auszugs“ verwerfen auch die Aussage des Richters Jephthah in Richter 11, 26, in der er sagt, dass Israel Kanaan (bis zu diesem Zeitpunkt) 300 Jahre lang bewohnt hatte. Schließlich verwerfen die Befürworter des „späten Auszugs“ auch die extrem langen Generationen, die die Zeit der Richter überspannen und in 1. Chronik 5-6 dokumentiert sind.

Die Datierung des Auszugs auf das 13. Jahrhundert v. Chr. ist zwar recht populär, doch erfordert dies eine völlige Ablehnung zahlreicher Bibelverse, wodurch die Genauigkeit des biblischen Textes im Wesentlichen untergraben wird. Und während Ramses II. in der Popkultur oft als der Pharao des Auszugs auf der Grundlage von 2. Mose 1, 11 identifiziert wird, erfordert auch dies die Ablehnung des biblischen Textes – insbesondere 2. Mose 2, 23, der besagt, dass der Pharao aus 2. Mose 1, 11 lange vor Moses’ Berufung durch Gott zur Befreiung der Israeliten gestorben war. Wie kann man eine ehrliche biblische Chronologie aufstellen und gleichzeitig die biblischen Aufzeichnungen ablehnen?

Die geografische Verwendung von „Raamses“ in 2. Mose 1, 11 lässt sich leicht als späterer Anachronismus der Schreiber erklären (ein späterer, vertrauterer Gebietsname ersetzt aus Gründen der Klarheit einen früheren, weniger vertrauten Namen; zum Beispiel die Verwendung des modernen Namens „Frankreich“ für das alte Gallien). Wir wissen bereits, dass Raamses ein Titel war, der in der Bibel anachronistisch verwendet wurde – schließlich wird derselbe Gebietsname in 1. Mose 47, 11, zur Zeit Jakobs, verwendet. Bedeutet das, dass der Patriarch Jakob im 13. Jahrhundert v. Chr. angesiedelt werden sollte? Nein, natürlich nicht. (Für eine viel detailliertere Untersuchung dieser Auszugs-Debatte lesen Sie unsere Artikel unter ArmstrongInstitute.org/350, /762, /772 und /767).

Aus diesen Gründen werden wir das Datum der Mitte des 15. Jahrhunderts v. Chr. für den Auszug verwenden, um den Zeitraum der Patriarchen zu bestimmen.

Der lange Aufenthalt

Wenn wir das Jahr 1446 v. Chr. als Datum des Auszugs verwenden, können wir die Zeit der Patriarchen berechnen. 2. Mose 12, 40 liefert wichtige Informationen, insbesondere in Bezug auf die Dauer von Israels Aufenthalt in Ägypten: „Die Zeit aber, die die Israeliten in Ägypten gewohnt haben, ist vierhundertdreißig Jahre.“

Befürworter des so genannten „langen Aufenthalts“ glauben, dass sich diese 430 Jahre auf die Zeitspanne von Jakobs Einzug in Ägypten bis zum Auszug beziehen. Wenn wir also 430 Jahre zu 1446 v. Chr. addieren, kommen wir auf 1876 v. Chr., also das frühe 19. Jahrhundert. Für die Befürworter des „langen Aufenthaltes“ ist dies das Datum der Ankunft Jakobs und seiner Familie in Ägypten (manchmal auch als „Eisodus“ bezeichnet).

Von hier aus ist die Berechnung von Abrahams Geburt, seiner Übersiedlung nach Kanaan, der Geburt von Isaak und des Eisodus recht einfach. Das Buch 1. Mose enthält eine Reihe von Zeitangaben, darunter mehrere, die Abrahams Alter zu bestimmten Schlüsselpunkten in seinem Leben angeben, sowie Altersangaben für Isaak, Jakob und sogar Joseph. Aus diesen Berichten ergibt sich ein Zeitrahmen von 215 Jahren vom Eisodus bis zu Abrahams Berufung im Alter von 75 Jahren, die in 1. Mose 12 festgehalten ist.

Nach der Theorie des langen Aufenthalts, die sich auf 1. Mose 12, 40 und die offensichtliche Bestätigung stützt, dass die Israeliten 430 Jahre lang in Ägypten lebten, wurde Abraham 2166 v. Chr. geboren und etwa 2091 von Gott berufen – damit begann das Zeitalter der Patriarchen im späten dritten Jahrtausend v. Chr.

Es gibt jedoch noch eine andere, bekanntere Theorie über den Aufenthalt Israels – eine, die die Zeit des Patriarchats nach der Jahrtausendwende ansetzt.

Der kurze Aufenthalt

Der kurze Aufenthalt platziert alle Patriarchen in die erste Hälfte des zweiten Jahrtausends v. Chr. Dies ist die Standardauslegung der entsprechenden chronologischen Schriften im Judentum. Ironischerweise stammen einige der stärksten biblischen Belege für diese Chronologie aus dem Neuen Testament.

2. Mose 12, 40, in dem die „430 Jahre“ erwähnt werden, ist nicht der einzige Vers, der einen chronologischen Bezug zum Aufenthalt der Israeliten in Ägypten hat. Die andere wichtige Stelle ist 1. Mose 15, wo Gott Abraham (damals Abram genannt) offenbart, was mit seinen Nachkommen geschehen wird. „Da sprach der Herr zu Abram: Das sollst du wissen, dass deine Nachkommen Fremdlinge sein werden in einem Lande, das nicht das ihre ist; und da wird man sie zu dienen zwingen und unterdrücken vierhundert Jahre“ (1. Mose 15, 13).

In 2. Mose ist von 430 Jahren die Rede, in 1. Mose von 400 Jahren. Ist das ein Widerspruch? Die Position der langen Verweildauer besagt, dass sich die 400 Jahre auf die gleichen 430 Jahre beziehen, die im 2. Mose erwähnt werden, und dass die Zahl einfach abgerundet wurde. Aber es steckt mehr dahinter. Beachten Sie die folgenden Verse in 1. Mose 15: „Aber ich will das Volk richten, dem sie dienen müssen. Danach werden sie ausziehen [der Auszug] mit großem Gut. Und du [Abraham] sollst fahren zu deinen Vätern mit Frieden und in gutem Alter begraben werden. Sie aber sollen erst nach vier Menschenaltern wieder hierher kommen; denn die Missetat der Amoriter ist noch nicht voll“ (Verse 14-16).

Diese Verse sind entscheidend: Die Bibel sagt, dass Abrahams Nachkommen vier Generationen in Ägypten bleiben und dann nach Kanaan zurückkehren würden. Ein Studium der Genealogien des Auszugs zeigt genau diese vier Generationen von Israeliten in Ägypten.

In 4. Mose 26, 58-59 werden zum Beispiel die Familien Levis aufgelistet, und es heißt dort, dass Levis Sohn „Kehat aber zeugte Amram. Und sie [Amrams Frau] gebar dem Amram Aaron und Mose ...“ Von der Abstammung Levis nach Ägypten bis zum Auszug haben wir also vier Generationen bis zu Mose und Aaron.

In 4. Mose 16 wird der Stammbaum des aufrührerischen Korach aufgeführt. In Vers 1 heißt es: „Und Korach, der Sohn Jizhars, des Sohnes Kehats, des Sohnes Levis“. Die Männer aus dem Stamm Ruben, die Korach bei seiner Rebellion unterstützten, werden als Dathan und Abiram, die Söhne Eliabs, des Sohnes Pallus, des Sohnes Rubens, aufgeführt (4. Mose 26, 5-9; 2. Mose 6, 14). In beiden Fällen werden vier Generationen aufgeführt.

Dasselbe gilt für den verfluchten Achan, der in Josua 7 erwähnt wird: Er war ein Sohn Karmis, des Sohnes Sabdis, des Sohnes Seras, des Sohnes Judas (Josua 7, 1; 1. Chronik 2, 3-7). Die Liste lässt sich fortsetzen (z. B. 1. Chronik 2, 9; Rut 4, 18-20). Alle diese Beispiele bestätigen die Aussage in 1. Mose 15, 16 (Elberfelder Bibel): „Und in der vierten Generation werden sie hierher zurückkehren.“

Wenn nur vier Generationen von Israeliten in Ägypten verweilten, dann muss der Aufenthalt viel kürzer als 430 Jahre gewesen sein. Befürworter des „kurzen Aufenthalts“ glauben, dass der Zeitraum zwischen Jakobs Ankunft in Ägypten und dem 2. Mose etwa 210 bis 215 Jahre betrug. Dies wirft jedoch die Frage auf: Was ist mit den Zeiträumen von 400 und 430 Jahren, die in 1. Mose 15, 13 und 2. Mose 12, 40 eindeutig erwähnt werden? Wie ist das zu erklären?

Das Judentum antwortet, das Christentum bekräftigt

1. Mose 15, 13 (Schlachter 2000) lautet: „Da sprach Er zu Abram: Du sollst mit Gewissheit wissen, dass dein Same ein Fremdling sein wird in einem Land, das ihm nicht gehört; und man wird sie dort zu Knechten machen und demütigen 400 Jahre lang.“ Die Standardauslegung dieses Verses im Judentum besagt, dass diese 400 Jahre mit Abrahams buchstäblichem Samen, Isaak, begannen.

In seinem Artikel „How Long Was the Sojourn in Egypt: 210 or 430 Years?“ (Wie lange dauerte der Aufenthalt in Ägypten: 210 oder 430 Jahre?) erklärt David Gadeloff: „[R]abbinische Tradition, wie von Raschi [einem mittelalterlichen Rabbiner und einem der angesehensten Kommentatoren des Judentums] zitiert, lautet wie folgt: Der Bund zwischen den beiden Teilen (1. Mose 15, 7-21) fand 430 Jahre vor dem Auszugs statt, und das ist der Zeitraum, auf den sich unser Vers bezieht. Damals sagte Gott zu Abraham, dass seine Nachkommen 400 Jahre lang Exil, Verfolgung und Knechtschaft erleiden würden – aber nicht unbedingt alles gleichzeitig. Diese 400 Jahre begannen mit der Geburt von Isaak, denn die Prophezeiung bezog sich auf Abrahams Nachkommen (1. Mose 15, 13).“

Das Neue Testament enthält Belege für eine ähnliche Zählweise, bei der die 430 (oder 400) Jahre mit einem Ereignis in Abrahams Leben (und nicht erst in Jakobs Leben) beginnen.

In Galater 3 schreibt der pharisäisch geschulte Apostel Paulus: „Nun sind die Verheißungen Abraham zugesagt und seinem Nachkommen. ... Ich meine aber dies: Das Testament, das von Gott zuvor bestätigt worden ist, wird nicht aufgehoben durch das Gesetz, das vierhundertdreißig Jahre danach gegeben wurde sodass die Verheißung zurückgenommen würde ...“ (Verse 16-17). Dieser Vers besagt, dass der Bund mit Abraham 430 Jahre vor der Übergabe des Gesetzes auf dem Berg Sinai geschlossen wurde (ein Ereignis, das etwa zwei Monate nach dem Auszug im selben Jahr stattfand – also 1446).

Diese neutestamentliche Passage stimmt eng mit der traditionellen jüdischen Methode der Zählung der 400- und 430-jährigen Zeitspanne überein: Beide verankern den Beginn des Zeitraums bei Abraham, nicht bei Jakob.

Und 2. Mose 12, 40?

Aber was ist mit 2. Mose 12, 40, wo es eindeutig heißt: „Der Aufenthalt der Israeliten in Ägypten dauerte vierhundertdreißig Jahre“? Lässt sich diese Stelle mit einem kurzen Aufenthalt vereinbaren?

Hier wird es interessant. Die griechische Septuaginta-Übersetzung (LXX) dieses Verses aus dem frühen dritten Jahrhundert v. Chr. enthält tatsächlich das Wort Kanaan: „Und die Zeit, die die Kinder Israel im Land Ägypten und im Land Kanaan verbrachten, betrug vierhundertdreißig Jahre.“

Die Aufzählung von Kanaan zusammen mit Ägypten in diesem Vers findet sich tatsächlich in zahlreichen anderen alten Handschriften, darunter der samaritanische Pentateuch, Syriac Handschriften, zahlreiche rabbinische Zitate und die Schriften des jüdischen Historikers Josephus aus dem ersten Jahrhundert. Auch die Schriftrolle vom Toten Meer 4Q14Exod enthält eine ähnliche Variante. Alle diese Quellen belegen, dass die frühen jüdischen Gemeinden sich einig waren, dass die 430 Jahre nicht nur in Ägypten verbracht wurden, sondern auch den vorherigen Aufenthalt in Kanaan zur Zeit Abrahams und Isaaks einschlossen – einen Aufenthalt in Kanaan, bei dem sie, genau wie in Ägypten, „Fremde im Land“ waren.

Die Erwähnung von „Kanaan“ ist im masoretischen Text nicht zu finden. Natürlich kann man darüber streiten, ob das Wort im ursprünglichen Text enthalten war oder nicht, da es in anderen alten Handschriften allgegenwärtig ist. Aber gleichzeitig, so argumentiert Vilis I. Lietuvietis in seiner 200-seitigen Abhandlung „Was the Masoretic Text’s Ex. 12:40 430 Years Sojourn to the Exodus Begun by Abraham or Jacob?“ (Wurde die im masoretischen Text in 2. Mose 12, 40 430 Jahre Aufenthalt bis zum Auszug von Abraham oder Jakob begonnen?) argumentiert, ist eine solche Debatte eigentlich nicht nötig, um zu den gleichen Schlussfolgerungen zu gelangen. Er hebt hervor, dass ein Missverständnis des hebräischen Originaltextes dieses Verses – ein „Versagen der Übersetzer, den Kontext von 2. Mose 12, 40 zu berücksichtigen, der die hebräische Bedeutung prägt“ – das spätere Aufkommen der Theorien über den „langen Aufenthalt“ erklärt. „Hätte man diesen Streit auf der grammatikalischen Ebene lösen können, ohne den Kontext zu berücksichtigen, wäre er nie aufgekommen“, schlägt Lietuvietus vor.

Kurz gesagt, 2. Mose 12, 40 hebt hervor, dass die Israeliten zur Zeit des 2. Mose diese 430 Jahre in Ägypten hinter sich gebracht haben. Es wird nicht behauptet, dass die gesamten 430 Jahre in Ägypten verbracht wurden (genauso wie das Wort „Trübsal“ nicht den gesamten Zeitraum von 400 Jahren beschreibt). Wie der verstorbene Dr. Herman Hoeh sagte: „Das Verb kommt im hebräischen Original von 2. Mose 12, 40 nicht vor, das richtig übersetzt werden müsste: ‚Der Aufenthalt der Kinder Israel, die in Ägypten wohnten, dauerte vierhundertdreißig Jahre‘“ (Kompendium der Weltgeschichte, Bd. I). Der nächste Vers unterstreicht dies sogar noch: „Nach Ablauf der vierhundertdreißig Jahre ...“

Ähnliche Erklärungen finden sich in vielen Kommentaren (z. B. Kommentar von Jamieson, Fausset und Brown, Kommentar von Matthew Poole und Bensons Kommentar zu diesem Vers).

Nach der Erklärung des kurzen Aufenthalts hatten die Israeliten also nicht 430 Jahre allein in Ägypten gelebt, sondern einen viel kürzeren Aufenthalt in Ägypten, wobei die 430 Jahre mit dem Bund Gottes mit Abraham begannen.

Es gibt verschiedene Theorien darüber, wann genau in Abrahams Leben dieser 430-Jahres-Zeitraum beginnen soll. Beginnt sie mit dem Bund aus 1. Mose 12? Oder vielleicht mit dem in 1. Mose 17? Eine der gängigeren Zählungen beginnt mit den Ereignissen in 1. Mose 12, als Abraham 75 Jahre alt war. Wenn man dieses Datum verwendet, ist die Rechnung einfach: Wenn man 430 Jahre zu 1446 v. Chr. (dem Auszug) hinzufügt, ergibt sich Abrahams Geburt um 1951 v. Chr. und sein Einzug in Kanaan 75 Jahre später um 1876 v. Chr. die Geburt Isaaks 25 Jahre später 1851 v. Chr. (1. Mose 21, 5); die Geburt Jakobs 1791 v. Chr. (1. Mose 25, 26); und die Geburt Josephs um 1700 v. Chr. (1. Mose 47, 9; 41, 46-53; 45, 6). Daraus folgt, dass Josephs Beförderung in Ägypten um 1670 v. Chr. und Jakobs Einzug mit seiner Familie in Ägypten um 1661 v. Chr. erfolgte.

Auch hier geht es nicht um eine absolute Befürwortung jedes dieser sehr spezifischen Daten. Es handelt sich vielmehr um eine allgemeine Darstellung der Standardansicht der biblischen Chronologie, die den kurzen Aufenthalt, einen frühen Auszug und das Jahr 967 v. Chr. als Ausgangspunkt für den Bau des salomonischen Tempels verwendet. Für jedes dieser Daten gibt es geringfügige Unterschiede in den Theorien, je nachdem, welcher Abschnitt des Bundes als Bezugsgröße für die 430 Jahre dient. Die Gesamtchronologie ist jedoch eindeutig: Das patriarchalische Zeitalter fällt fest in die erste Hälfte des zweiten Jahrtausends v. Chr.

Das Gewicht der Beweise

Wie wir kurz gesehen haben, war diese Interpretation des „kurzen Aufenthalts“ die weit verbreitete Auffassung verschiedener antiker jüdischer Gemeinschaften sowie der frühen christlichen Gemeinschaft. Sie stimmt sogar eng mit der islamischen Datierung für Ismael überein (siehe z. B. Die große Geschichte des persischen Gelehrten Imam Muhammad al-Bukhari aus dem neunten Jahrhundert, dessen Werk als zweitwichtigstes nach dem Koran angesehen wird).

Josephus war ein Befürworter des kurzen Aufenthalts (Sie können seine Erklärung in Antiquities of the Jews [Altertümer der Juden]2.15.2 lesen). Dies war auch die Position von Demetrius dem Chronographen, einem Historiker aus dem dritten Jahrhundert v. Chr. (Fragment 2, Zeilen 18-19), sowie die Position des jüdischen Philosophen Philo aus dem ersten Jahrhundert (On the Life of Moses [Über das Leben des Mose],1.2.7). Der kurze Aufenthalt passt auch zu verschiedenen Details in den Schriften des griechischen Historikers Ktesias aus dem fünften Jahrhundert nach Christus.

Schließlich stimmt diese Datierung der patriarchalischen Zeit mit den archäologischen Funden überein.

Nehmen wir zum Beispiel die Städte. Mehrere Städte, wie Jerusalem, Hebron und Dan/Laisch, werden in der Bibel im Zusammenhang mit Abraham erwähnt. Archäologische Ausgrabungen haben ergeben, dass jede von ihnen um das 19. Jahrhundert v. Chr. erbaut wurde. Jede von ihnen war während des kurzen Aufenthalts von Abrahams Zeitrahmen vorhanden, aber nicht während des langen Aufenthalts. Ähnlich verhält es sich mit Tall el-Hammam, das als das biblische Sodom gilt. Archäologen haben ein feuriges „Aussterbeereignis“ an der Stätte und in den umliegenden Gebieten festgestellt, das auf die zweite Hälfte des zweiten Jahrtausends v. Chr. datiert wird – mehr als 200 Jahre nachdem Abraham bei einem langen Aufenthalt gestorben wäre (lesen Sie mehr unter ArmstrongInstitute.org/148).

Auch die geopolitische Situation in der Region passt gut zusammen. In 1. Mose 14 wird eine von Elamiten dominierte mesopotamische Koalition zur Zeit Abrahams beschrieben, die von einem König mit einem Chedor- (Kudur-) Titel angeführt wird, der versucht, das Volk von Kanaan zu bestrafen, weil es keinen Tribut gezahlt hat. Dies passt genau – und ausschließlich – zur geopolitischen Situation in der ersten Hälfte des zweiten Jahrtausends v. Chr., der Zeit der „elamitischen Eroberung“ (2000-1700 v. Chr.), in der von Elam angeführte Koalitionen (und Könige mit Kudur-Titeln, nicht weniger) die Vorherrschaft über Gebiete bis hin zur Levante ausübten. In dieser Zeit tauchen auch andere Völker auf, wie der König Eriaku von Larsa aus dem 19. Jahrhundert, der mit dem „Erioch von Ellasar“ aus 1. Mose 14, 1 übereinstimmt (siehe ArmstrongInstitute.org/299).

Ist das alles nur Zufall?

Wann haben Abraham, Isaak und Jakob gelebt? Wie wir gesehen haben, zeigt das Gewicht der Beweise, dass das Zeitalter der Patriarchen am genauesten auf die erste Hälfte des zweiten Jahrtausends v. Chr. datiert werden kann. 

POSAUNE KURZMITTEILUNG

Bleiben Sie informiert und melden Sie sich für unseren Newsletter an.