Ihr kostenloser Newsletter

Unser Sitz in Jerusalem

Julia Goddard/AIBA

Unser Sitz in Jerusalem

Das neue Büro des Armstrong Institute of Biblical Archaeology (Armstrong-Institut für Biblische Archäologie – AIBA) befindet sich im Jerusalemer Vorort Talbiyeh. Dieses Viertel ist mit alten Bäumen, schönen blumenreichen Gärten und vielen hübschen Häusern und Gebäuden geschmückt. Das Gebiet wurde größtenteils in den 1920er und 1930er Jahren entwickelt, hauptsächlich von wohlhabenden christlichen Arabern, die Häuser im Renaissance- und arabischen Stil bauten.

Das Haus, das ursprünglich Villa Catana hieß, wurde 1926 von Antonio Catana erbaut, einem christlichen Geschäftsmann, dessen Familie der örtlichen lateinischen Gemeinde angehörte. Antonio und seine Familie bewohnten das Haus bis 1948, bevor sie nach Beirut umzogen.

Die Villa ist im Liwan-Stil erbaut, der für arabische Häuser aus dieser Zeit in den Vierteln Talbiyeh und Katamon charakteristisch ist. Die Vorderseite des Hauses wird von einer breiten Treppe dominiert, die zu den beeindruckenden Doppeltüren aus Stahl hinaufführt. Die Gäste erreichen die Treppe über einen wunderschön angelegten Hof, in dem ein ausgewachsener Olivenbaum, ein Granatapfelbaum und ein Zitrusbaum stehen.

Im Jahr 1948 wurde das Haus der Generalkonservatorin für das Eigentum der Abwesenden übertragen. Im Laufe der Jahre wechselte es mehrmals den Besitzer, bis es in den 1970er Jahren an die Hebräische Universität übertragen wurde. Der Zeitpunkt, zu dem die Universität das Gebäude erwarb, ist interessant, denn zu diesem Zeitpunkt gingen Prof. Benjamin Mazar und die Hebräische Universität eine Partnerschaft mit Herbert W. Armstrong und dem Ambassador College ein.

pt_de

Im Jahr 1978 verkaufte die Universität das Gebäude an den kanadischen Geschäftsmann Charles Bronfman, der das Anwesen später der von ihm gegründeten Karev-Stiftung übertrug. Die Villa wurde von den Architekten Jeff und Debbie Remez renoviert. Die Gebäudestruktur wurde um zwei Etagen erweitert: Eine Wasserzisterne wurde zum Kellergeschoss, und 2001 wurde das Ziegeldach leicht angehoben, um ein zweites Stockwerk aufzusetzen.

Gemeinsam mit seiner Frau Andrea unterstützte Bronfman enthusiastisch und großzügig das Israel-Museum, insbesondere dessen archäologische Abteilung. Die Bronfmans waren maßgeblich an der Gründung des Samuel Bronfman Biblical and Archaeological Museum (Biblisches und Archäologisches Museum) beteiligt, das nach Charles‘ Vater benannt wurde. 1997 würdigte das Israel Museum die herausragenden Beiträge der Bronfmans, indem es sie zu Ehrenmitgliedern des Israel Museums ernannte.

Das Gebäude stand von 2014 bis Juli 2022 leer, dann wurde es vom Armstrong-Institut für Biblische Archäologie langfristig angemietet. Unmittelbar nach der Unterzeichnung des Mietvertrags machten sich unsere Mitarbeiter an die Arbeit, um das Gebäude und seine Gartenanlage in ihrer früheren Schönheit wiederherzustellen. Heute ist die Villa Catana der Sitz des Armstrong-Instituts für Biblische Archäologie.

Wir laden Abonnenten der Zeitschrift Let the Stones Speak (derzeit nur in englischer Sprache erhältlich) ein, uns in Jerusalem zu besuchen. Um Ihren Besuch zu arrangieren, senden Sie bitte eine E-Mail an letters@ArmstrongInstitute.org.