Ihr kostenloser Newsletter

Interview mit Dr. Yoav Farhi

DR. YOAV FARHI [Tal Rogovski]

Interview mit Dr. Yoav Farhi

Im Dezember gab Prof. Uzi Leibner von der Hebräischen Universität die Entdeckung einer außergewöhnlich seltenen Halb-Schekel-Silbermünze bekannt. Diese bemerkenswerte Münze, die bei der vom Armstrong-Institut für Biblische Archäologie geförderten Ophel-Ausgrabung 2022 entdeckt wurde, wurde im dritten Jahr des Jüdischen Aufstands geprägt.

Die Münze wurde von dem Numismatik-Experten Dr. Yoav Farhi analysiert, dem Münzspezialisten des Ausgrabungsteams und Kurator des Kadman Numismatic Pavilion im Eretz Israel Museum in Tel Aviv. Dr. Farhi besuchte das Institut, um mit dem stellvertretenden Redaktionsleiter von Let the Stones Speak (Lasst die Steine sprechen), Brent Nagtegaal, über die Münze und das Thema der antiken Münzen zu sprechen. Das folgende Interview wurde aus Gründen der Klarheit und Länge bearbeitet.

pt_de

Brent Nagtegaal: Vielen Dank, dass Sie uns heute besuchen. Lassen Sie uns mit dieser extrem seltenen Silbermünze beginnen. Was können Sie uns über diese Münze und ihre Bedeutung erzählen?

Yoav Farhi: Wie Sie wissen, haben wir viele Münzen bei den Ausgrabungen gefunden. Aber diese hier ist wirklich einzigartig und selten. Die meisten Münzen, die bei Ausgrabungen gefunden werden, sind aus Bronze, aber diese hier ist aus Silber. Es handelt sich um eine Silbermünze in Form eines halben Schekels, die im dritten Jahr des Jüdischen Aufstands geprägt wurde, der zwischen 66 und 70 n. Chr. dauerte. Diese spezielle Münze stammt aus dem dritten Jahr des Aufstands. Von Zehntausenden von Münzen, die in Jerusalem gefunden wurden, sind nur drei derartige Münzen bekannt.

BN: Die meisten Aufstands-Münzen sind aus Bronze gefertigt. Diese hier ist jedoch aus Silber. Warum der Unterschied?

YF: OK, gehen wir also ein wenig zurück. Zunächst müssen wir verstehen, dass die von den Aufständischen in Jerusalem zwischen 66 und 70 geprägten Münzen – fünf Jahre lang – andere Münzen ersetzten, die von den Juden vor dem Aufstand verwendet wurden. Viele dieser Münzen waren Silbermünzen, und sie sind Teil einer Serie. Während des Aufstandes gab es den Viertelschekel, den halben Schekel und den einen Schekel.

BN: Bezieht sich diese Metrik auf das Gewicht selbst oder auf seinen Wert?

YF: Es ist der Nennwert der Münze. Es ist das Gewicht, aber auch der Name der Münze; er steht auch auf der Münze. Das ist an sich schon etwas sehr Seltenes. Die meisten antiken Münzen tragen ihren Nennwert nicht. Hier haben wir eine Halbschekel-Silbermünze: eine jüdische Münze in der alten hebräischen Schrift aus dem dritten Jahr des Aufstandes. Diese Halb-Schekel-Münze enthält etwa 7 Gramm Silber. Der volle Schekel hatte etwa 14 Gramm. Diese Münzen wurden ganz bewusst geprägt. Sie sollten die tyrischen Silbermünzen aus Tyrus im Libanon – damals „Phönizien“ – ersetzen, mit denen jeder jüdische Mann den halben Schekel als Tribut an den Tempel entrichten musste.

BN: Bezahlten sie diesen halben Schekel einmal im Jahr oder jedes Mal, wenn sie Jerusalem besuchten?

YF: Einmal im Jahr musste man dieses Geld für den Betrieb des Tempels abgeben. Vom zweiten Jahrhundert v. Chr. bis zum Aufstand wurden tyrische Münzen von den Juden für die Tempelsteuer verwendet, weil sie einen sehr hohen Silbergehalt hatten – sehr rein.

Das Problem, das viele Juden mit den tyrischen Münzen hatten, war, dass sie das Gesicht des tyrischen Gottes Melqart/Herakles zeigten. Und auf der Rückseite war ein Adler zu sehen. Beide Symbole sind für die Juden problematisch. Daher nutzten die Juden, denen die Römer nicht erlaubten, ihre eigenen Silbermünzen zu prägen, den Aufstand als Gelegenheit, die tyrischen Münzen zu ersetzen.

Münzen sind sehr symbolträchtig. Die Prägung einer neuen Münze war nicht unbedeutend; sie bot den Juden die Möglichkeit, ihr eigenes nationales Symbol zu entwickeln. Mit dieser Münze zeigten sie den Römern nicht nur: „Wir können Silbermünzen ohne eure Erlaubnis prägen“, sondern sie ersetzten auch die etwas anstößigen Münzen, die für die Tempelsteuer verwendet wurden.

Wie Sie auf der von uns gefundenen Münze sehen können, gibt es keine Gesichter und keine Götter. Auf der einen Seite sind Tempelutensilien zu sehen – ein Kelch oder eine Schale. Auf der anderen Seite befindet sich ein Zweig mit drei Granatäpfeln. Diese Symbole stehen alle im Zusammenhang mit dem Tempel. Die Inschriften hier sind in der alten hebräischen Schrift; die Schrift auf den tyrischen Münzen war griechisch. Natürlich wurden diese Münzen nicht nur für den Tempeldienst, sondern auch als Zahlungsmittel verwendet. Aber bedenken Sie, dass dies während eines Krieges geschah. Es war nicht die Zeit, in der die Menschen Land oder Häuser kaufen konnten; es war einfach nicht die richtige Zeit. Diese Silbermünzen wurden in der Regel nicht für normale Transaktionen verwendet; mit einer Silbermünze kauft man ja auch kein Brot. Sie sind für teure Transaktionen gedacht. Aber ihr Hauptverwendungszweck war der Tempel.

BN: Und wir glauben, dass diese Münzen in Jerusalem geprägt wurden?

YF: Ja, in Jerusalem.

BN: Haben wir die Münzprägeanstalt gefunden?

YF: Nein. Leider gibt es nicht nur hier, sondern weltweit so gut wie keine Münzstätten aus der Geschichte. Eine Münzanstalt aus dieser Zeit ist nicht wie heute, wo wir ein großes Gebäude mit der Aufschrift „Münzanstalt“ haben. Zu dieser Zeit bestand die Münzanstalt eher aus zwei Männern mit einem Hammer, einem Meißel und einigen anderen Werkzeugen. Sie bereiteten die Schalen und möglicherweise auch die Stempel vor und prägten dann die Münzen. Vielleicht haben wir das Glück, die ursprüngliche Münzstätte zu finden. Aber bis jetzt haben wir sie nicht gefunden.

BN: Sie erwähnten die Schrift auf diesen Münzen und dass sie althebräisch war. Das dritte Jahr hat eine bestimmte Inschrift – wie lautet sie?

YF: Eigentlich haben alle diese Serien von halben Schekeln und Schekeln die gleichen Legenden, mit einem Unterschied: das Datum. Auf der einen Seite steht Yerushalayim hakdoshah, was „heiliges Jerusalem“ oder „Jerusalem das Heilige“ bedeutet. Und auf der anderen Seite steht entweder shekel Israel, was „Schekel Israels“ bedeutet, oder Hatsi Haschekel, was „halber Schekel“ bedeutet. Und dann ist da noch der Kelch in der Mitte der Münze. Über dem Kelch stehen zwei Buchstaben – wiederum zwei alte hebräische Buchstaben, nicht das Datum in Zahlen – und es steht shin gimel geschrieben, was shanah gimel bedeutet: „Jahr Drei“.

BN: Richtig, der dritte Buchstabe des Alphabets.

YF: Ja, der dritte Buchstabe des hebräischen Alphabets. Und das ist das einzige, was sich zwischen diesen Münzen geändert hat. Auf den Münzen des „Jahres A“, des ersten Jahres, steht also das Aleph, und auf den Münzen des zweiten Jahres das Bet. Dann haben Sie das Gimel, das Dalet und das Heh für das fünfte Jahr. Das ist also das einzige, was sich zwischen den Münzen geändert hat. Aber die Aufschriften – Jeruschalajim Hakdoscha („Jerusalem, das Heilige“) und Hatsi Haschekel („halber Schekel“) oder der Schekel – sind der Standard. Allerdings kommt es natürlich auf den jeweiligen Nennwert an.

BN: Lassen Sie uns über antike Münzen im Allgemeinen sprechen. Sie sind Numismatiker; Sie lieben es, Münzen zu studieren. Können Sie uns ein wenig über den wichtigen Zweck oder die Bedeutung von Münzen in der Archäologie erzählen?

YF: Das Erstaunliche bei Münzen ist meiner Meinung nach, dass man so viele Informationen auf einem so winzigen Objekt hat. Manchmal sind die Münzen wirklich sehr, sehr klein. Wir sprechen hier von einer Münze mit einem Durchmesser von etwa 20 Millimetern. Manche Münzen haben einen Durchmesser von 5 oder 7 Millimetern – wirklich winzig. Und man hat eine ganze Welt von Symbolen, von Inschriften, von Vorstellungen auf der Münze. Für Archäologen kann der Fund einer Münze bei Ausgrabungen aus mehreren Gründen von Bedeutung sein. Erstens hilft sie uns, die Schicht zu datieren, die wir ausgraben. Wenn wir Münzen finden, die typisch für die Revolte sind, wissen wir, dass wir uns in einer Schicht befinden, die mit der Revolte in Verbindung steht. Darüber finden wir Münzen aus der späteren römischen, byzantinischen oder islamischen Zeit usw. Die Münzen helfen uns also bei der Datierung der Schicht, in der wir graben.

Zweitens geben uns die Münzen Informationen über verschiedene Aspekte dessen, was die Menschen damals anderen mitteilen wollten. In der Antike war es nicht so wie heute, wo man mit allen möglichen Medien kommunizieren kann – wir haben das Internet, Facebook, Zeitungen. Damals war die wichtigste Medienquelle die Münze. Man prägte seine Botschaft an andere auf seine Münzen. Diese Münze wechselte dann den Besitzer. Sie wanderte von einem zum anderen, von einem Ort zum anderen, und transportierte die Botschaft.

Wenn ich eine Münze studiere und die Inschrift lese, versuche ich, mich in diese Menschen zurückzuversetzen und zu verstehen, was sie sagen wollten. Ich versuche, die Welt mit ihren Augen zu sehen, durch die Symbole, die sie auf die Münze gebracht haben, und durch die Inschriften, die sie auf die Münze gebracht haben. Das ist auch der Grund, warum Münzen so wichtig sind. Sie geben uns nicht nur ein Datum, sondern auch Auskunft über die Menschen, die gelebt haben, über ihre Ideen, ihre Wünsche, wie sie die Welt sahen und wie sie die Situation zum Zeitpunkt der Prägung der Münze sahen.

BN: Richtig, und das ist es, was diese Aufstands-Münze so besonders macht. Sie ist eine Botschaft des jüdischen Volkes in Judäa von vor 2000 Jahren.

YF: Ganz genau. Wenn sie Yerushalayim hakdoshah sagen, „Jerusalem, das Heilige“, dann wollen sie genau das sagen: „heiliges Jerusalem“. Das war es, was sie im Kopf hatten, als sie gegen die Römer um ihre Unabhängigkeit kämpften.

BN: Das ist eine besondere Entdeckung. Vielen Dank, dass Sie sich etwas Zeit für uns genommen haben. Wir wissen es zu schätzen, dass Sie bei der Analyse der Münzen aus den Ausgrabungen in Ophel mitgewirkt und diesen silbernen Halbschekel ans Licht gebracht haben.

YF: Vielen Dank, und wir hoffen, dass wir in der nächsten Saison mehr Münzen haben werden.

POSAUNE KURZMITTEILUNG

Bleiben Sie informiert und melden Sie sich für unseren Newsletter an.