Ihr kostenloser Newsletter

Die Party und der Absturz

JULIA GODDARD/DIE POSAUNE

Die Party und der Absturz

Reiche scheitern, wenn Menschen ihren Charakter für kostenlose Dinge opfern.

Massive staatliche Arbeiten. Bürokratische Institutionen. Dysfunktion der Regierung. Zügellose Korruption. Aufgeblähte Haushalte. Handelsdefizite. Galoppierende Inflation. Erdrückende Steuerbelastungen. Wirtschaftliche Ungleichheit. Politische Gewalt.

Diese Sätze beschreiben die letzten Tage des Römischen Reiches genauso wie sie das heutige Amerika beschreiben. Daher ist es unerlässlich, dass jeder Bürger aufwacht und sich mit ihnen auseinandersetzt. Die Gründer Amerikas waren zutiefst von der antiken römischen Republik inspiriert. Nachdem sie die Schriften von Livius, Plutarch, Polybius, Sallust, Tacitus, Thukydides und vor allem Cicero studiert hatten, schufen sie eine Wirtschaft, die auf freiem Handel, Eigentumsrechten und privatem Unternehmertum basierte. Aber so wie die Amerikaner versuchten, den Erfolg Roms zu kopieren, so wiederholen sie auch den Misserfolg Roms.

Alexander Hamilton, Amerikas erster Finanzminister, ließ sich wahrscheinlich von Roms festen Wechselkursen zwischen dem goldenen Aureus, dem silbernen Denar und dem bronzenen Sesterz inspirieren, als er einen bimetallischen Standard für den Dollar der Vereinigten Staaten einführte. Und Pierre Charles L’Enfant, der Architekt von Washington, D.C., ließ sich zweifellos von der römischen Infrastruktur inspirieren, als er die Pläne für die neue Hauptstadt der Vereinigten Staaten entwarf.

pt_de

Doch mehr noch als von Wechselkursen oder Infrastrukturen ließen sich die Gründer Amerikas von der römischen Bürgertugend inspirieren. In den Tagen der römischen Größe betrachteten die Römer sich selbst als ihre wichtigste Einkommensquelle. Sie arbeiteten hart, um für sich und ihre Verwandten zu sorgen, denn sie wussten, dass autarke Familieneinheiten die Grundbausteine jeder stabilen Gesellschaft sind. Die Römer wurden groß, als sie für sich selbst sorgten, und sie stürzten in den Ruin, als sie die Eigenverantwortung aufgaben und begannen, sich von der Regierung versorgen zu lassen.

Eine der wichtigsten Lehren der Geschichte ist, dass kein Volk, das seinen Charakter verloren hat, seine Freiheiten behalten kann. Rom hat diese Lektion auf die harte Tour gelernt, und das wird auch Amerika, wenn es nicht aus dem Fall Roms lernt!

Abhängigkeit von Ansprüchen

In den Tagen der römischen Republik griff die Regierung sporadisch ein, um subventioniertes Getreide an die verarmten Bürger Roms zu verteilen. Während der ständigen Kriege der Republik verarmten viele Bauernfamilien, während ihr Ernährer auf Feldzügen unterwegs war, und verkauften daher ihr Land an reiche und mächtige Grundbesitzer im Senat. Jeder wusste, dass es ein Problem gab, aber der Senat wollte nicht gegen seine eigenen Interessen stimmen. Sie kauften weiterhin Bauernhöfe und verteilten Getreide, um die Armen auf ihrer Seite zu halten.

Diese Getreidevergabe wurde institutionalisiert, als ein Demagoge namens Publius Clodius Pulcher 59 v. Chr. zum Volkstribun ernannt wurde. Er bestach die römische Wählerschaft mit dem Versprechen von kostenlosem Getreide auf Kosten der Steuerzahler und gewann das Amt. Die Menschen aus dem Umland strömten nach Rom, um kostenloses Getreide zu erhalten, und die Politiker versuchten, sich gegenseitig zu übertreffen, indem sie riesige Geldsummen ausgaben, um die Gunst der Öffentlichkeit zu gewinnen. Zu der Zeit, als Julius Caesar Diktator wurde, erhielt nach Angaben des Cato-Instituts etwa ein Drittel der Bevölkerung Roms kostenloses Getreide.

Cäsar Augustus reduzierte die Zahl der Bedürftigen von 320 000 auf 200 000, indem er eine Bedürftigkeitsprüfung einführte, bevor er das Getreide verteilte, aber die Praxis der kostenlosen Verteilung von Lebensmitteln wurde fortgesetzt, bis das Römische Reich 500 Jahre später zusammenbrach. Eine Reihe von Kaisern begründete ihre Macht auf ihren riesigen Almosen an das Volk, das davon abhängig wurde. Henry Haskell beschrieb diese tragische Wendung in seinem aufschlussreichen Buch The New Deal in Old Rome: How Government in the Ancient World Tried to Deal With Modern Problems (Der New Deal im alten Rom: Wie die Regierung in der Antike versuchte, mit modernen Problemen umzugehen). „Weniger als ein Jahrhundert, nachdem die Republik in der Autokratie des Imperiums aufgegangen war, hatte das Volk jeden Geschmack an demokratischen Institutionen verloren“, schrieb er. „Nach dem Tod eines Kaisers debattierte der Senat über die Frage der Wiederherstellung der Republik. Aber die Bürger zogen die Herrschaft eines extravaganten Despoten vor, der sie weiter mit Almosen und kostenlosen Veranstaltungen versorgte. Der Pöbel draußen schrie nach ‚einem Herrscher‘ der Welt.“

Kaiser Aurelian, der im dritten Jahrhundert in einer Zeit langwieriger Krisen regierte, steigerte seine Popularität, indem er den Menschen staatlich gebackenes Brot gab, anstatt ihnen Getreide zu geben, mit dem sie ihr eigenes Brot backen konnten. Er erklärte staatliche Unterstützungszahlungen zu einem Erbrecht und verteilte kostenlos Salz und Schweinefleisch an die Massen.

Andere Städte folgten dem Beispiel Roms, und auch die Bürger von Alexandria, Antiochia und Konstantinopel wurden von staatlichen Zuwendungen abhängig. Die Menschen wurden dazu erzogen, etwas für nichts zu erwarten, also drückten sie sich vor der Arbeit und suchten die Freizeit. Es war die Abkehr von den alten römischen Tugenden der Selbstständigkeit und Initiative, die dazu führte, dass die Römische Republik dem Römischen Reich weichen musste. Und es war das Fehlen eben dieser alten römischen Tugenden, das schließlich dazu führte, dass das Römische Reich in Verfall und Ruin versank.

Der verstorbene Theologe Herbert W. Armstrong drückte es so aus: „Wenn eine Nation anfängt, von ihrer Regierung zu erwarten, dass sie für sie sorgt, befindet sie sich auf einer geschmierten Rodelrutsche in den Verfall und in die Vergessenheit. Das hat den Fall Roms herbeigeführt. Es führte schon lange vorher zum Fall des stolzen Babylon. Und es führt heute zum Fall von Amerika“ (Plain Truth [Klar&Wahr], Februar 1956).

Unkontrollierte Inflation

In der Frühzeit des Römischen Reiches entsprach ein Denar etwa einem Tageslohn für einen Facharbeiter oder Handwerker. Diese Münzen waren von hohem Reinheitsgrad und enthielten etwa 4,5 Gramm Silber. Doch als die römischen Kaiser anfingen, mehr Geld für Kriege, staatliche Hilfszahlungen und Gladiatorenspiele auszugeben, stellten sie fest, dass sie nicht genug Silber hatten, um alle ihre Lieblingsprojekte zu bezahlen. Aber sie fanden bald einen Weg, dieses Problem zu umgehen.

Anstatt die Steuern zu erhöhen, reduzierte Kaiser Nero die Silbermenge in einem Denar auf 3,4 Gramm, um mehr Münzen mit weniger Silber prägen zu können. Dadurch wurde natürlich jeder Denar weniger wertvoll, und die Händler wollten bald mehr Denare für die gleichen Waren und Dienstleistungen. Dieser Kreislauf setzte sich auch unter Neros Nachfolgern fort.

Kaiser Trajan (98-117 n. Chr.) reduzierte den Silbergehalt des Denars auf 85 Prozent. Kaiser Marcus Aurelius (161-180 n. Chr.) reduzierte ihn auf 75 Prozent. Septimius Severus (193-211 n. Chr.) reduzierte ihn auf 50 %, und seine Nachfolger reduzierten ihn noch weiter. Zur Zeit des Gallienus (253-268 n. Chr.) war der neu benannte Antoninanianus eine Bronzemünze mit einer dünnen Silberschicht, die sich schnell abnutzte und die schlechte Qualität der darunter liegenden Münze zum Vorschein brachte.

Die barbarischen Söldner wurden in Gold bezahlt, weil sie die wertlose römische Währung nicht akzeptieren wollten, aber die einheimischen römischen Soldaten mussten mit der Hyperinflation fertig werden. Aus antiken Aufzeichnungen geht hervor, dass der Jahreslohn der Soldaten von 223 Denaren zur Zeit des Cäsar Augustus auf 675 Antoninanianus zur Zeit des Gallienus anstieg. Doch der Silbergehalt eines Antoninanianus war im selben Zeitraum von 98 Prozent auf 5 Prozent gesunken.

Wie Mikhail Rostovtzeff in A History of the Ancient World: Rom (Eine Geschichte der antiken Welt: Rom) schrieb: „Zur Krönung all dieser Kalamitäten gaben die Kaiser in ihrem Geldbedarf eine riesige Menge an Münzen aus. Da sie nicht genügend Edelmetalle für diese Ausgaben besaßen, legten sie Gold mit Silber, Silber mit Kupfer und Kupfer mit Blei in Legierungen um, wodurch die Münzen entwertet und die einstmals reichen Menschen ruiniert wurden. Diese Maßnahme schneidet in die Wurzeln von Handel und Industrie ein. Die staatliche Münzstätte wurde im dritten Jahrhundert zu einer riesigen Manufaktur für unedle Münzen. ... Es ist kein Wunder, dass diese Bedingungen eine soziale und wirtschaftliche Krise von äußerster Schwere herbeiführten.“

Als das Überleben des Reiches auf dem Spiel stand, versuchte Diokletian (284-305 n. Chr.), die galoppierende Inflation durch Preiskontrollen zu stoppen. Doch sein Plan ging nach hinten los. Anstatt die Inflation zu bekämpfen, sorgten seine Erlasse dafür, dass die Kaufleute Angst hatten, ihre Waren zu verkaufen, da sie sonst verheerende finanzielle Verluste erlitten. Daher schoss die Nachfrage nach Waren in die Höhe und damit auch die Preise. Diokletians Preiserlass wurde bald aufgegeben, während der Kaiser nach einer Möglichkeit suchte, die Ordnung wiederherzustellen, ohne die bürgerliche Tugend und die solide Steuerpolitik, die die römische Republik groß gemacht hatten, wiederherzustellen.

Hohe Steuern

Nach der Krise des dritten Jahrhunderts waren die Kaiser nicht mehr in der Lage, sich durch die Abwertung der Währung ausreichende Mittel zu verschaffen, um die Einnahmen zu erhöhen. Doch bereits Diokletian hatte eine Reihe von Steuererhöhungen vorgenommen, die so rigide und unnachgiebig waren, dass viele in den Hunger und in den Bankrott getrieben wurden. Da Geld wertlos war, erhob das neue System Steuern in Form von Waren und Dienstleistungen. Nachdem sie berechnet hatten, wie viel Stoff, Getreide, Öl, Waffen und andere Güter ein römischer Soldat benötigte, errechneten die Bürokraten, wie viel jede Familie dem Imperium schuldete.

In den 50 Jahren nach den Reformen Diokletians hat sich die römische Steuerlast ungefähr verdoppelt. Viele gaben ihr Land auf, um Steuern zu vermeiden und stattdessen öffentliche Zuwendungen zu erhalten. Dies führte dazu, dass laut dem Anthropologen und Historiker Joseph Tainter „diejenigen, die von der Staatskasse lebten, zahlreicher waren als diejenigen, die in sie einzahlten“.

Steuerunruhen und Rebellion unter den wenigen, die weiterhin für ihren Lebensunterhalt arbeiteten, waren an der Tagesordnung, was Valentinian III. (425-455 n. Chr.) jedoch nicht davon abhielt, eine zusätzliche Verkaufssteuer von 4 % zu erheben. Unter solch schwächenden Umständen beklagten sich viele, dass sie sich eigentlich germanische Barbaren wünschten, die sie von der furchtbaren Last der Steuern befreien sollten. Ein Schriftsteller des späten fünften Jahrhunderts, Zosimus, witzelte, dass „als Folge dieser Steuererhebung Stadt und Land voller Klagen und Beschwerden waren und alle ... die Hilfe der Barbaren suchten“.

Aus diesem Grund nannte Edward Gibbon, der Autor von The Decline and Fall of the Roman Empire (Verfall und Untergang des Römischen Imperiums), die zunehmende Besteuerung als eine der fünf Hauptursachen, die zum Untergang des Römischen Reiches beitrugen, neben dem Zusammenbruch der Familie, der unersättlichen Vergnügungssucht, der untragbaren Aufrüstung und dem Verfall der Religion.

„Die wirtschaftliche Unterdrückung des späteren Imperiums fraß zunehmend den Geist, die Loyalität und den Stolz der Bürger, ob hoch oder niedrig, und förderte eine Reihe anderer Übel“, heißt es in der Broschüre The Modern Romans (Die modernen Römer), die 1971 von Ambassador College Press veröffentlicht wurde. „Es zerriss den Gemeinschafts- und Nationalgeist. Die Kosten für die Verwaltung eines gigantischen Reiches waren enorm. Sie verursachten einen ständigen administrativen Kampf um die Aufrechterhaltung einer stabilen Wirtschaft. Die ständig wachsende Regierungsbürokratie wurde entsetzlich teuer. ... Man brauchte ein wahres Heer von Beamten, um die komplizierte doppelte Versorgung und Nachfrage sowohl der staatlichen Dienste als auch des Militärs zu bewältigen. Dies machte es erforderlich, die ohnehin schon überlasteten Menschen mit noch höheren Steuerlasten zu belasten.“

Der Prophet Amos sagte voraus, dass belastende Steuern ein Hauptgrund für den Zusammenbruch des endzeitlichen Amerikas sein würden (Amos 5, 11), aber das amerikanische Volk hört nicht darauf. Erdrückende Steuern verwüsteten Roms schrumpfende Privatwirtschaft und machten es dem Germanenführer Odoaker im Jahr 476 n. Chr. zur leichten Beute, als das Reich schließlich vollständig zusammenbrach.

Die Gründer Amerikas glaubten, sie könnten eine stabile Gesellschaft schaffen, indem sie auf das zurückblicken, was Rom richtig gemacht hat, daher ist es für die Amerikaner unerlässlich, auch von dem zu lernen, was Rom falsch gemacht hat.

DIE SIEBEN GESETZE ZUM ERFOLG

Warum sind nur die wenigsten Menschen – sowohl Frauen als auch Männer – im Leben erfolgreich? Was ist eigentlich Erfolg? Hier ist die überraschende Antwort auf das schwierigste Problem des Lebens, die beweist, dass kein Mensch jemals ein Versager werden muss! Alle, die Erfolg hatten, haben diese sieben Gesetze beachtet! Der einzige Weg zum Erfolg beruht nicht auf einer urheberrechtlich geschützten Formel, die man käuflich erwerben kann. Erfolg können Sie nicht kaufen! Der Preis ist Ihre persönliche Anwendung dieser sieben bestehenden Gesetze.