Ihr kostenloser Newsletter

Die großartigste Inschrift, die je in Israel entdeckt wurde?

ZSTADLER

Die großartigste Inschrift, die je in Israel entdeckt wurde?

Im März gaben Dr. Scott Stripling und sein Team von Associates for Biblical Research die Entdeckung des Fluch-Amuletts vom Berg Ebal bekannt. Es war ein gemeinsames Unternehmen von Wissenschaftlern der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik und zwei angesehenen Epigraphen, Prof. Gershon Galil von der Universität Haifa und Prof. Pieter Gert van der Veen von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Bislang wurde nur der erhaltene Text innerhalb der gefalteten Tafel entziffert; die stärker beschädigte Schrift auf der Außenseite der Tafel wird noch untersucht. Doch schon jetzt ist klar, dass der Text auf diesem Amulett „Jahrhunderte älter ist als jede bekannte hebräische Inschrift aus dem alten Israel“.

Die protoalphabetische Tafel wurde mit fortschrittlichen tomografischen Scans untersucht, die den Text auf der Innenseite der Bleitafel enthüllten, ohne sie zu öffnen. Die Analyse des Bleis durch Prof. Naama Yahalom-Mack von der Hebräischen Universität ergab, dass das Metall aus dem griechischen Bergbaurevier Laurion stammt, einer Stätte, die für spätbronzezeitliche Bleiprodukte bekannt ist (und somit zu den epigraphischen und archäologischen Datierungen passt). Die Blei-Schrift, die höchstwahrscheinlich mit einer eisernen „Feder“ geschrieben wurde, ist eine Parallele zu einer Aussage im Buch Hiob, dem ältesten Buch des biblischen Kanons: „Ach, dass meine Reden aufgeschrieben würden! Ach, dass sie aufgezeichnet würden als Inschrift, mit einem eisernen Griffel in Blei geschrieben ...“ (Hiob 19, 23-24).

Stripling stellte auch fest, dass die Inschrift eigentlich zwei Namen für die beschriebene Gottheit enthält.

Die erste Zeile des Textes wird übersetzt: „Verflucht, verflucht, verflucht – verflucht von dem Gott jhw “. Wie Dr. Stripling kommentierte, enthält diese Zeile eine „Nebeneinanderstellung von Namen – El [Gott] und jhw stehen nebeneinander“.

Der Name jhw auf der Tafel (der in der Bibel normalerweise in der längeren Form jhwh erscheint) ist der in der Bibel am häufigsten verwendete Name für Gott (fast 7000 Mal). Wie Dr. Stripling feststellte, handelt es sich bei der kürzeren Form jhw um eine frühe, „nicht standardisierte“ Form. In der Bibel selbst sind Variationen zu finden, wie zum Beispiel der Name jh.

Verschiedene Formen dieses Namens bilden auch ein „theophorisches Element“ in Personennamen, wie z. B. Jeremiah und Jehoschaphat. Archäologische Funde in ganz Israel haben gezeigt, dass Personen aus dem südlichen Königreich Juda dazu neigten, das Element jh oder jhw in ihren Personennamen zu verwenden, während die Form jw im nördlichen Königreich Israel mehr verbreitet war.

Der andere gebräuchliche Name für „Gott“, El, wird in der Bibel einige Hundert Mal verwendet. Es gibt auch andere Formen dieses Namens, wie die längeren Eloah und Elohim. Auch dies ist ein häufig verwendetes Namenselement (z. B. Bethel, Daniel ). Die Verwendung dieses hebräischen Namens findet sich auch an einer bekannten Stelle des Neuen Testaments („Eli, Eli, lama sabachthani?“; Matthäus 27, 46).

Die Verwendung von El auf der Fluch-Tafel ist bemerkenswert, weil sie für die Debatte über die frühe Urheberschaft der Thora, der ersten fünf Bücher der Bibel, von Bedeutung ist. In den letzten Jahrhunderten war die vorherrschende Theorie unter den Gelehrten eine Form der Dokumentationshypothese oder „jedp-Theorie“. Sie besagt, dass die Thora eine Schöpfung der Phantasie von Schriftstellern aus dem ersten Jahrtausend v. Chr ist, die je nach der Zeit, in der sie lebten und der Gottheit, die sie anbeteten, verschiedene Namen für Gott verwendeten. Der Theorie zufolge gab es zunächst einen jehovistischen (oder jahwistischen) Autor, der mit „J“ bezeichnet wird und der im frühen ersten Jahrtausend v. Chr. lebte und diesen Namen für seine Gottheit schrieb, gefolgt von einem elohistischen Autor, der mit „E“ bezeichnet wird und der einen anderen Namen für eine andere Gottheit verwendete. (Die beiden anderen Buchstaben, D und P, bezeichnen spätere Verfasser oder Redakteure: Deuteronomist und Priester.)

Bibelgläubige erkennen jedoch an, dass diese beiden Gottesnamen in der Thora und anderswo gleichzeitig verwendet werden. Die beiden Namen sind kein Zeichen für unterschiedliche Autoren oder für unterschiedliche heidnische Götter, die an verschiedenen Orten angebetet wurden, sondern sie haben unterschiedliche implizite Bedeutungen für verschiedene Aspekte desselben Gottes. (In 2. Mose 3 und 4 wird zum Beispiel die besondere Bedeutung des Namens jhwh erläutert).

Die Namen Elohim und jhwh werden in zahlreichen Bibelstellen zusammen verwendet, ebenso wie die vereinfachten El und jhwh (z. B. 2. Mose 34, 6; Psalm 10, 12 und 94, 1 als jhwh El; Psalm 118, 27 und Jesaja 42, 5 als El jhwh).

Es ist daher besonders bemerkenswert, dass die Namen El und jhw auf einer Inschrift aus dem späten zweiten Jahrtausend v. Chr. zusammen vorkommen. Dies bestätigt die frühe gleichzeitige Verwendung verschiedener Gottestitel und entkräftet das Argument, dass die Verwendung mehrerer Gottesnamen das Ergebnis einer „Vermischung“ durch verschiedene späte Autoren war, die unterschiedliche Gottesnamen verwendeten.

Dr. Stripling stellte fest, dass diese Entdeckung „enorme Auswirkungen“ hat. So wie es aussieht, wird die Entdeckung des Fluch-Amuletts die akademische Diskussion über viele Details revolutionieren, nicht zuletzt über das Alter des hebräischen Alphabets und der Lese- und Schreibfähigkeit, über den/die Namen Gottes sowie über die allgemeine Geschichtlichkeit der israelitischen Eroberung und der frühen Berichte in der Thora.