Ihr kostenloser Newsletter

Die Geburt und der Tod des biblischen Minimalismus

Khirbet Qeiyafa SKYVIEW - EDITED

Die Geburt und der Tod des biblischen Minimalismus

Die seit langem geführte wissenschaftliche Diskussion über die Datierung biblischer Stätten und Artefakte kann schnell technisch und langweilig werden. Dieses Thema ist jedoch für die Praxis der biblischen Archäologie und letztlich für die Glaubwürdigkeit der Hebräischen Bibel als archäologisches Werkzeug von wesentlicher Bedeutung.

Der folgende Artikel des Archäologen Prof. Yosef Garfinkel von der Hebräischen Universität befasst sich mit dem Thema des biblischen Minimalismus. Während die Wissenschaft, die Professor Garfinkels Ansicht untermauert, sowohl solide als auch überzeugend ist, ist es der Schreibstil – die Klarheit und Lebendigkeit, die leicht nachvollziehbare Logik –, der ihn unserer Meinung nach zu einer der besten Erläuterungen zu diesem Thema macht.

Dieser Artikel erschien ursprünglich in der Mai-Juni-Ausgabe 2011 der Biblical Archaeology Review (BAR) und wird hier mit Erlaubnis der Biblical Archaeology Society und Prof. Yosef Garfinkel wiederveröffentlicht.

Der „biblische Minimalismus“, wie er genannt wird, hat in der jüngeren Vergangenheit eine Reihe von Wandlungen durchgemacht. Seine moderne Karriere begann vor etwa 30 Jahren, als die BAR [Biblical Archaeology Review (Der Biblische Archäologie Rückblick)] noch ein Neuling war. Seitdem ist er Teil der anhaltenden Debatte über das Ausmaß, in dem historische Daten in die hebräische Bibel eingebettet sind.

Mitte der 1980er Jahre war der Hauptstreitpunkt die Datierung der endgültigen Abfassung des Textes der hebräischen Bibel. Die minimalistische Schule behauptete damals, dass der Text erst in hellenistischer Zeit, fast 700 Jahre nach der Zeit Davids und Salomos, geschrieben wurde und dass die biblischen Beschreibungen daher rein literarisch seien.

Die Hauptvertreter dieser Position waren an der Universität von Kopenhagen in Dänemark (Niels Peter Lemche und der im Ausland lebende Amerikaner Thomas Thompson) und in England (Philip Davies und Keith Whitelam) tätig. Die Titel ihrer Bücher verraten, worum es ihnen ging: um die Suche nach dem wahren Israel der biblischen Zeit (falls es überhaupt ein wahres Israel gab). So Lemche (1988): Ancient Israel: A New History of Israelite Society (Das alte Israel: Eine neue Geschichte der israelitischen Gesellschaft); Thompson (1992): Early History of the Israelite People (Frühgeschichte des israelitischen Volkes); Davies (1992): In Search of ‚Ancient Israel‘ (Auf der Suche nach dem „Alten Israel“); und Whitelam (1997): The Invention of Ancient Israel (Die Erfindung des alten Israel).

pt_de

Ein Großteil der Diskussion konzentrierte sich auf die biblische Erzählung über das 10. Jahrhundert v. Chr., die Zeit Davids und Salomos, die Periode, die als Vereinigte Monarchie bekannt ist. Gab es eine Vereinigte Monarchie? Waren David und Salomo Könige eines echten Staates? Haben sie tatsächlich existiert? Oder waren sie nur literarische Schöpfungen der biblischen Autoren? Für die Minimalisten war König David „ungefähr so historisch wie König Artus“*. Der Name David wurde nie in einer antiken Inschrift gefunden.

Kaum war das minimalistische Argument entwickelt, wurde es durch eine archäologische Entdeckung zutiefst erschüttert. In den Jahren 1993 und 1994 wurden bei den langwierigen Ausgrabungen in Tel Dan unter der Leitung von Avraham Biran vom Hebrew Union College in Jerusalem mehrere Fragmente einer aramäischen Stele gefunden. Die historischen Bezüge in der Inschrift und die Paläographie der Schrift machen deutlich, dass sie aus dem neunten Jahrhundert v. Chr. stammt. Darüber hinaus erwähnt der Text ausdrücklich einen König von Israel und einen König des „Hauses David“ (hebräisch, bytdwd), d. h. einen König aus der Dynastie Davids.

Diese Entdeckung führte zu einer erneuten Untersuchung der bekannten Mescha-Stele, einer zeitgenössischen moabitischen Inschrift, die vor mehr als einem Jahrhundert entdeckt wurde. André Lemaire, ein führender Paläograph an der Sorbonne, entdeckte in diesem Text einen zusätzlichen Hinweis auf das Haus David.** Dies wurde später von einem anderen führenden Paläographen, Émile Puech von der École Biblique et Archéologique Française (Französische Bibel- und Archäologische Schule) in Jerusalem, bestätigt. 1

Es gibt also mindestens einen, möglicherweise sogar zwei eindeutige Hinweise auf die Dynastie Davids im neunten Jahrhundert v. Chr., nur 100-120 Jahre nach seiner Herrschaft. Dies ist ein klarer Beweis dafür, dass David tatsächlich eine historische Figur und der Gründervater einer Dynastie war.

Dies führte zum Zusammenbruch des minimalistischen Paradigmas. Es gab einen David. Er war ein König. Und er gründete eine Dynastie. Die Minimalisten reagierten panisch, was zu einer Reihe von Vorschlägen führte, die heute lächerlich erscheinen: Das hebräische bytdwd sollte nicht als das Haus Davids, sondern als ein Ort namens bytdwd gelesen werden, parallel zu dem bekannten Ortsnamen Ashdod.Andere minimalistische Vorschläge lauteten „Haus des Onkels“, „Haus des Kessels“ und „Haus des Geliebten“.

Heutzutage können solche Argumente als „Paradigmenkollaps-Trauma“ eingestuft werden, d. h. als literarische Zusammenstellung haltloser Argumente, die durch Fußnoten, Referenzen und die Veröffentlichung in Fachzeitschriften als wissenschaftliche Schrift getarnt werden. Die Stele von Tel Dan beendete die erste Phase der Debatte über die Historizität der hebräischen Bibel und zeigte, dass das mythologische Paradigma nichts anderes als ein moderner Mythos war.

Nach dem Zusammenbruch dieses mythologischen Paradigmas wurde von den Minimalisten eine neue Strategie entwickelt. Die zentrale Methode bestand darin, die Datierung des archäologischen Materials, das zuvor der Zeit Davids und Salomos zugeschrieben worden war, um fast hundert Jahre nach unten zu verschieben – vom frühen bis mittleren zehnten Jahrhundert v. Chr. auf das späte zehnte oder sogar neunte Jahrhundert v. Chr. Es handelte sich um ein rein archäologisches Argument. Der führende Entwickler und Verfechter dieses Arguments ist Israel Finkelstein von der Universität Tel Aviv. Er stützt sich auf die so genannte „niedrige Chronologie“, im Gegensatz zur traditionellen Chronologie.

Das funktioniert folgendermaßen: Die archäologische Periode, die Archäologen als Eisenzeit I in Juda und Israel bezeichnen, war eine Periode agrarischer Gemeinschaften, die in einer sozialen Stammesorganisation organisiert waren (in der biblischen Tradition als die Zeit der Richter beschrieben).

Die nächste Periode, die Eisenzeit II, war eine Periode der städtischen Gesellschaft und der zentralisierten Staatsorganisation (in der biblischen Tradition als die Zeit der Könige beschrieben). Darüber herrscht allgemeine, man könnte fast sagen universelle Übereinstimmung. Ebenso besteht Einigkeit darüber, dass David und Salomo von etwa 1000 bis etwa 930 v. Chr. regierten. Die Frage ist, ob diese etwa 75 Jahre in die Eisenzeit I oder die Eisenzeit II (oder genauer gesagt die Eisenzeit IIA) fielen. Das heißt, waren Juda und Israel zur Zeit Davids und Salomos durch agrarische Gemeinschaften (Eisenzeit I) oder durch eine städtische Gesellschaft und eine zentralisierte Staatsorganisation (Eisenzeit IIA) gekennzeichnet?

Nach der traditionellen (oder hohen) Chronologie fand der Übergang von der Eisenzeit I (agrarische Gemeinschaften) zur Eisenzeit II (städtische, zentralisierte Staaten) um 1000 v. Chr. statt. Dies platziert David und Salomo in die Eisenzeit II, wo sie einen zentralen, organisierten, städtischen Staat regierten. Indem sie das Datum des Übergangs von der Eisenzeit I zur Eisenzeit II herabsetzten, gelang es den Minimalisten, David und Salomo in die Eisenzeit I zu setzen. All die prächtigen archäologischen Materialien, einschließlich der monumentalen Architektur, die zuvor auf die Zeit Davids und Salomos datiert worden waren, wurden nun später datiert. Und das ärmliche Material, das zuvor der (biblisch gesehen) vorstaatlichen Zeit der Richter zugeordnet worden war, wurde nun zum Beweis für das Leben zur Zeit Davids und Salomos.

Finkelsteins „Low Chronology“ (niedere Chronologie) senkte das Datum des Übergangs von der Eisenzeit I zur Eisenzeit II auf etwa 925 v. Chr. Ein extremerer Ansatz senkte den Übergang sogar auf etwa 900 v. Chr. (die „Ultra-Low-Chronologie“).3 

Nach der niederen Chronologie fand die Urbanisierung in Israel und Juda erst Ende des 10. Jahrhunderts v. Chr. statt, und David und Salomo waren keine Herrscher eines Königreichs, sondern eher lokale Stammesführer.

Die Befürworter der niederen Chronologie stützen sich in erster Linie auf die Radiokohlenstoffdatierung (auch C-14 oder Carbon-14 genannt) von organischen Überresten wie Holz und Olivenkernen, die bei archäologischen Ausgrabungen gefunden wurden. In den letzten zehn Jahren wurden Hunderte von organischen Proben aus eisenzeitlichen Stätten zur radiometrischen Datierung in Labors geschickt, um die niedere Chronologie zu überprüfen oder zu widerlegen. Trotz des wissenschaftlichen Anscheins, der Präzision suggerieren soll, sind die von der Radiokohlenstoffanalyse gelieferten Daten oft recht unsicher.* Das untersuchte organische Material kann langlebig sein wie Holz oder kurzlebig wie Olivenkerne. Die genaue archäologische Schicht, aus der die Probe stammt (die die archäologische Periode angibt – z.B. Eisenzeit I oder Eisenzeit II), kann unsicher sein. Die archäologische Schicht der Probe kann schmal sein, d. h. nur wenige Jahre dauern, oder breit, d. h. ein Jahrhundert oder länger dauern. Außerdem sind sich alle einig, dass das resultierende Datum angepasst oder „geeicht“ werden muss, um ein zuverlässigeres Datum zu erhalten. Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten.

Schließlich gibt uns das Ergebnis nur eine Wahrscheinlichkeit, dass das Material zu dem durch die Kohlenstoff-14-Analyse ermittelten Datum entstanden ist; je größer die Spanne der Daten ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass das tatsächliche Alter der Probe in diese Spanne fällt. Wegen all dieser Unwägbarkeiten müssen viele Proben untersucht werden, um sich auf die Ergebnisse verlassen zu können.

In den Anfängen der Versuche, die niedere Chronologie zu stützen oder zu widerlegen, wurden verschiedene Probleme bei der Kohlenstoff-14-Datierung aufgedeckt und korrigiert, und die Befürworter der niedrigen Chronologie erklärten ohne zu zögern, dass die Datierungsergebnisse von Hunderten von Proben eindeutig die niedrige Chronologie stützten.4 Umgekehrt wurden dieselben Daten auch als Beleg für die traditionelle hohe Chronologie angeführt.5 Es ist in der Tat ziemlich bizarr, dass dieselben radiometrischen Daten zur Stützung beider Chronologien verwendet werden.

In jüngerer Zeit wurden zuverlässigere Radiokohlenstoffproben aus Megiddo (Stratum K-4), Yokneam (Stratum XVII) und Tell Keisan (Stratum 9a) untersucht, die alle im Jezreel-Tal und in der Acco-Ebene, d. h. im Nordreich Israel, liegen. Diese Schichten stellen die letzte Eisenzeit I Siedlung an jedem Ort dar. Auf alle diese Schichten folgten Zerstörungsschichten, die die Datierung zuverlässiger machen. Die Ergebnisse wurden 2007 von Finkelstein und seinem Kollegen Eli Piasetzky aufgeschrieben, aber erst 2009 veröffentlicht.6 Die Ergebnisse zeigen ein unkalibriertes, gewichtetes durchschnittliches Zerstörungsdatum von 2852 plus oder minus 13 Jahren vor unserer Zeitrechnung. Nach der Kalibrierung liegt das Datum bei etwa 1000 v. Chr. Das ist genau die Datierung, die die traditionelle Hochchronologie schon vor Jahrzehnten angegeben hat. Finkelstein ist also nicht nur der Gründervater der niederen Chronologie, sondern auch ihr Bestatter.

Dies ist jedoch nicht das Ende der Geschichte. Es stimmt, dass Radiokarbondaten von anderen Stätten im nördlichen Königreich Israel die Ansicht unterstützen, dass archäologisches Material aus der Eisenzeit IIA auf das Ende des 10. Jahrhunderts v. Chr. datiert werden kann. Aber diese Radiokarbondaten von Stätten im Nordreich Israel beantworteten nicht die Frage in Bezug auf Juda (wo David herkam).

Das Argument, dass Juda bis zum Ende des 10. Jahrhunderts v. Chr. eine Agrargesellschaft war und dass David und Salomo vor dieser Zeit nicht über ein zentralisiertes, institutionalisiertes Königreich geherrscht haben können, ist durch unsere Ausgrabungen in Khirbet Qeiyafa, wo wir in den letzten vier Sommern gearbeitet haben, in den Wind geschlagen worden.

BAR-Leser haben bereits zwei Berichte über diese spannende Ausgrabung erhalten.* Qeiyafa ist eine stark befestigte Stätte in Juda an der israelitisch-philippinischen Grenze. Sie spiegelt eindeutig eine hoch organisierte Gesellschaft wider. Darüber hinaus handelt es sich im Wesentlichen um eine Stätte aus einer einzigen Periode (mit Ausnahme einer kleinen Besiedlung in hellenistischer Zeit und einer byzantinischen Festung auf dem Gipfel der Stätte). Und dieser Zeitraum ist eindeutig die Eisenzeit IIA. Die kurze Eisenzeit IIA Besiedlung endete mit der Zerstörung der Stätte. Ist diese Siedlung in Qeiyafa auf das frühe 10. Jahrhundert v. Chr. zu datieren, als David und Salomo regierten, oder auf das Ende des 10. Jahrhunderts, als spätere Könige in Juda und Israel getrennt regierten?

Die Radiokarbonanalyse von kurzlebigen Olivengruben zeigte, dass diese stark befestigte Stätte nicht später als 969 v. Chr. datiert werden kann (mit 77,8 % Wahrscheinlichkeit). Dieses Datum passt in die Zeit von König David (ca. 1000-965 v. Chr.) und ist zu früh für König Salomon (ca. 965-930 v. Chr.). Die befestigte Stadt Qeiyafa deutet darauf hin, dass die Eisenzeit IIA in Juda ganz am Ende des 11. Jahrhunderts v. Chr. begann, so dass das Paradigma der niederen Chronologie nichts anderes als ein moderner Mythos ist.

Wenn Sie glauben, dass dies das Ende des minimalistischen Arguments ist, dann irren Sie sich. Was wäre, wenn Qeiyafa, das an der israelitisch/philistäischen Grenze liegt, nicht israelitisch, sondern philistäisch (d. h. judäisch) ist?

Damit begann eine neue Phase in der Entwicklung des minimalistischen Ansatzes. Das Grundargument der Minimalisten, das wir nun betrachten wollen, ist sehr einfach: Selbst wenn David eine historische Figur war (aufgrund der Stele von Tel Dan) und selbst wenn der Übergang von der Eisenzeit I zur Eisenzeit II in Juda Ende des 11. Jahrhunderts v. Chr. begann (aufgrund der Datierung von Khirbet Qeiyafa), gab es im 10. Jahrhundert v. Chr. noch kein Königreich in Juda, denn Qeiyafa (an der Grenze zwischen Juda und Philistäa) ist ein philistäischer Ort, der zum Königreich Gath gehörte, das als Tell es-Safi identifiziert wurde, weniger als 16 Kilometer westlich von Qeiyafa.7 

Für uns ist klar, dass Qeiyafa aus den folgenden Gründen kein philistäischer Ort ist:

1. In Qeiyafa wurden keine Schweine- oder Hundeknochen gefunden, während in Gath (Tell es-Safi) Schweine und Hunde zum Speiseplan gehörten, wie die dort gefundenen Knochenreste belegen.*8 

2. Der Haupteingang von Qeiyafa lag nicht in Philisterland, sondern in Jerusalem.

3. Qeiyafa ist von einer doppelten Mauer, der Kasemattenmauer, umschlossen. Derartige Stadtmauern sind in Philisterland unbekannt, in Juda jedoch üblich.

4. In Philistäa gab es nur fünf größere Städte, die in der Bibel erwähnt werden: Aschkelon, Aschdod, Gaza, Gat und Ekron – waren befestigt. Von keiner Feldsiedlung in Philistäa ist bekannt, dass sie befestigt gewesen wäre. In Juda ist dies nicht der Fall, was mit der großen Festung in Qeiyafa übereinstimmt.

5. Das berühmt gewordene Ostrakon aus Qeiyafa ist nach Angaben unseres Epigraphen Haggai Misgav mit „proto-kanaanitischen“ Buchstaben in hebräischer Sprache beschriftet. In der kürzlich veröffentlichten Inschrift aus dem philistäischen Gath sind die Namen indoeuropäisch. Die Schrift der Gath-Inschrift ist ebenfalls „proto-kanaanitisch“, aber die Sprache ist wahrscheinlich philistäisch.

Ich nehme an, wenn wir die Zweifler jemals davon überzeugen könnten, dass Qeiyafa keine philistäische Stätte ist und nicht in Philisterland liegt, müssten wir auch beweisen, dass es sich nicht um mindestens sieben andere autochthone Völker handelt, die in der Bibel erwähnt werden: Hethiter, Girgaschiter, Amoriter, Kanaaniter, Perisiter, Hiwiter und Jebusiter (5. Mose 7, 1).

Die radiometrischen Messwerte, die den Übergang zur Eisenzeit IIA auf das späte 10. Jahrhundert v. Chr. datieren, stammen ausschließlich von Stätten im Nordreich Israel. Die eisenzeitlichen IIA-Proben stammen aus Orten wie Megiddo, Tel Rehov, Tel Dor und Hazor, nicht aber aus Orten im Süden wie Arad, Beerscheba, Lachisch oder den früheren Schichten von Tel Beth-Shemesh. Darüber hinaus stützen sich die Befürworter der niedrigen Chronologie selbst an ihren nördlichen Fundorten auf eisenzeitliche IIA-Proben, die nicht vom Beginn dieser Periode stammen, sondern nur aus einer späteren IIA-Schicht (wie in Megiddo). Es ist ein klarer methodischer Fehler, das Datum des Beginns einer Periode durch die Datierung ihrer späteren Phasen zu bestimmen.

Paradoxerweise stützen die radiometrischen Ergebnisse, auf die sich die Verfechter der niedrigen Chronologie stützen, tatsächlich die in der biblischen Erzählung beschriebene chronologische Abfolge. Die Bibel besagt eindeutig, dass das früheste israelitische Königreich in Jerusalem gegründet wurde (im frühen 10. Jahrhundert v. Chr.) und dass das Nordreich Israel erst etwa 80 Jahre später entstand. Die nordisraelitische Hauptstadt Samaria wurde erst etwa 120 Jahre nach der Gründung Jerusalems als Hauptstadt errichtet. Einige moderne Gelehrte versuchen, die in der Bibel angegebene Reihenfolge umzukehren. Sie behaupten, dass die biblische Erzählung nicht als historisches Zeugnis gelten kann, weil sie bearbeitet und vielleicht erst Hunderte von Jahren später geschrieben wurde. Daher, so argumentieren sie, müsse unser historisches Verständnis auf Inschriften aus Mesopotamien und Ägypten beruhen. Außerhalb der Bibel wird das Königreich Israel zum ersten Mal in assyrischen Königsinschriften und in der Mescha-Stele in der Mitte des neunten Jahrhunderts v. Chr. erwähnt. Das Königreich Juda wird erst viel später erwähnt – vom assyrischen Herrscher Sennacherib am Ende des achten Jahrhunderts v. Chr. Auf der Grundlage dieser Abfolge wurde von einigen Minimalisten ein neues Paradigma geschaffen, demzufolge im Gegensatz zum biblischen Bericht das Nordreich Israel zuerst entstand, während das Königreich Juda erst zwei Jahrhunderte später aufkam.

Zunächst schien die niedere Chronologie dieses neue Paradigma zu unterstützen, da sie die eisenzeitlichen IIA-Stätten hauptsächlich auf das späte 10. und frühe neunte Jahrhundert v. Chr. datiert. Da diese Daten jedoch nur von Stätten im nördlichen Königreich Israel stammen, weisen sie lediglich darauf hin, dass die Bautätigkeit im Königreich Israel hauptsächlich im neunten Jahrhundert v. Chr. einsetzte – also genau zu dem Zeitpunkt, als die biblische Überlieferung von der Errichtung eines Königreichs in dieser Region spricht!

Der Irrtum in der Argumentation der Befürworter der niedrigen Chronologie besteht darin, diese Datierungsergebnisse auf das Königreich Juda anzuwenden und zu argumentieren, dass die Urbanisierung in Juda ebenfalls erst im neunten Jahrhundert v. Chr. begann.

Jedes dieser Reiche muss unabhängig datiert werden. Unabhängige Datierungen deuten darauf hin, dass das Königreich Juda etwa 1000 v. Chr. entstand, wie die radiometrischen Ergebnisse aus Qeiyafa zeigen. Das Nordreich Israel hingegen entstand um 900 v. Chr., wie die radiometrischen Daten aus dieser Region zeigen.

Die biblische Überlieferung und die radiometrische Datierung stützen sich tatsächlich gegenseitig. Die Entstehung und Entwicklung des Königreichs Israel früher anzusetzen als das Königreich Juda, wie es die Befürworter der niedrigen Chronologie getan haben, ist einfach ein weiterer moderner Mythos. 9

Einige eher profane Funde in unserer Ausgrabung in Qeiyafa untermauern die Schlussfolgerung, dass es in Juda im frühen 10. Jahrhundert v. Chr. einen urbanisierten Staat und eine frühe Verwaltung gab. Mehr als 20 standardisierte Vorratsgefäße, jedes etwa einen Meter hoch, wurden in der Nähe des Stadttors ausgegraben. Die Gefäße sind hoch und schmal, haben kurze Hälse, abgerundete Schultern und relativ kleine, flache Böden. Auf dem Henkel der meisten dieser Gefäße befand sich der Abdruck von einem oder zwei Fingern. Diese Keramikgefäße dienten wahrscheinlich der Eintreibung von Steuern in Form von Olivenöl, Wein und anderen landwirtschaftlichen Produkten. Wir beschlossen, eine petrographische Analyse des Tons durchzuführen, die ergab, dass sie alle in einem noch nicht entdeckten Produktionszentrum in der Nähe von Qeiyafa hergestellt wurden. Diese standardisierten Krüge aus Qeiyafa aus dem 10. Jahrhundert waren offenbar eine frühe Weiterentwicklung der im achten Jahrhundert v. Chr. üblichen Kruggriffe mit dem Stempel l’melekh („dem König gehörend“). Sowohl die l’melekh-Henkel als auch die mit Fingerabdrücken versehenen Henkel aus Qeiyafa zeugen von einer zentral organisierten Gesellschaft, die eine staatliche Regulierung vorschreibt – kurz gesagt, von einem Staat.

Diese Schlussfolgerung wird durch das hebräische Ostrakon untermauert, das darauf hinweist, dass es zu dieser Zeit eine gebildete Gesellschaft mit Schriftgelehrten gab, selbst in dieser Siedlung, die weit von der Hauptstadt Jerusalem entfernt war.* Außerdem ist diese Inschrift nicht einfach ein Beleg für eine kommerzielle Transaktion, sondern für eine literarische Komposition. Obwohl wir den Text kaum wiederherstellen können, scheint es klar, dass er sich auf Ethik und Gerechtigkeit bezieht. Die Ausgrabungen in Qeiyafa deuten darauf hin, dass es im frühen 10. Jahrhundert v. Chr., also zur Zeit Davids, bereits eine befestigte Stadt an einer strategischen Grenzlage Judas gab. Diese Stadt spiegelt bereits ein klares städtebauliches Konzept wider, das die kasemattartige Stadtmauer mit den umliegenden Häusern integriert. Vier weitere Städte mit dieser Stadtplanung sind aus Juda bekannt, allerdings aus einer etwas späteren Zeit: Tel Beth-Shemesh, Tell Beit Mirsim, Tell en-Nasbeh und Beersheba.

Die Ausgrabung von Qeiyafa zeigt, dass dieses Stadtkonzept bereits zur Zeit König Davids entwickelt worden war. Dem Leser wird auffallen, dass ich nicht den Begriff „Vereinigtes Königreich“ verwendet habe, die übliche Bezeichnung für das Königreich Davids und Salomos, das sowohl das Nordreich Israel als auch das Südreich Juda (das David in den ersten sieben Jahren von Hebron aus regierte, bevor er Jerusalem eroberte – 2. Samuel 5, 5) umfasst haben soll. Ob es tatsächlich ein vereinigtes Königreich gab, in dem eine Dynastie von Jerusalem aus sowohl über Juda als auch über Israel herrschte, kann durch die Ausgrabungen in Qeiyafa nicht beantwortet werden. Bisher wurden im Gebiet des Nordreichs Israel keine befestigten städtischen Zentren aus dem frühen 10. Jahrhundert v. Chr. gefunden. Deshalb habe ich den Begriff Vereinigtes Königreich vermieden. Klar ist jedoch, dass das Königreich Juda bereits im 10. Jahrhundert v. Chr. als zentralistisch ‚organisierter‘ Staat existierte.

Fußnoten

*Philip R. Davies, „‚House of David‘ Built on Sand“ („Haus David“ auf Sand gebaut), BAR, Juli-August 1994.

**André Lemaire, „‚House of David‘ Restored in Moabite Inscription“ („Haus Davids“ in moabitischer Inschrift wiederhergestellt), BAR, Mai-Juni 1994.

Siehe David Noel Freedman und Jeffrey C. Geoghegan, „‚House of David’ Is There“ („Haus Davids“ ist dort), BAR, März-April 1995; Anson F. Rainey, „The ‚House of David’ and the House of the Deconstructionists“ („Haus Davids“ und das Haus der Dekonstrukteure), BAR, November-Dezember 1994.

*Siehe Lily Singer-Avitz, Archäologische Ansichten: „Carbon 14 – Die Lösung für die Datierung von David und Salomon?“ BAR, Mai-Juni 2009.

*Hershel Shanks, „Newly Discovered: A Fortified City From King David’s Time“ (Neu entdeckt: Eine befestigte Stadt aus der Zeit König Davids), BAR, Januar-Februar 2009; „Prize Find: Älteste hebräische Inschrift in israelitischer Festung an der Grenze zu den Philistern entdeckt“, BAR, März-April 2010.

*Siehe Avraham Faust, „How Did Israel Become a People?“ (Wie wurde Israel zu einem Volk?) BAR, November-Dezember 2009.

*Siehe „Prize Find: Oldest Hebrew Inscription Discovered in Israelite Fort on Philistine Border“ (Preiswürdiger Fund: Älteste hebräische Inschrift entdeckt), BAR, März-April 2010.

1 Émile Puech, „La stele araméenne de Dan: Bar Hadad II et la coalition des Omrides et de la maison de David“ (Die aramäische Stele von Dan: Bar Hadad II und die Koalition der Omriden und des Hauses Davids), Revue Biblique 101 (1994), S. 215. Siehe auch Anson F. Rainey, „The ‚House of David’ and the House of the Deconstructionists“ (Das „Haus David“ und das Haus der Dekonstrukteure), BAR, November-Dezember 1994.

2 Niels P. Lemche und Thomas L. Thompson, „Did Biran Kill David? The Bible in the Light of Archaeology“ [Hat Biran David getötet? Die Bibel im Licht der Archäologie], Journal of the Study of the Old Testament (Zeitschrift für das Studium des Alten Testaments) 19 (1994), S. 3-21.

3 Ayelet Gilboa und Ilan Sharon, „ Ein archäologischer Beitrag zur Debatte über die Chronologie der frühen Eisenzeit: Alternative Chronologien für Phönizien und ihre Auswirkungen auf die Levante, Zypern und Griechenland“, Bulletin of the American Schools of Oriental Research (Bulletin der Amerikanischen Schulen für Orientalische Forschung)332 (2003), S. 7-80; Ilan Sharon, Ayelet Gilboa, Timothy Jull und Elisabetta Boaretto, „Report on the First Stage of the Iron Age Dating Project in Israel: Supporting the Low Chronology“ (Bericht über die erste Phase des Datierungsprojekts für die Eisenzeit in Israel: Unterstützung für die niedrige Chronologie), Radiocarbon 49 (2007), S. 1-46.

4 Sharon et al. „Report on the First Stage of the Iron Age Dating Project in Israel“ (Bericht über die erste Phase des Datierungsprojekts für die Eisenzeit in Israel).

5 Amihai Mazar und Bronk Ramsey, „14C Dates and the Iron Age Chronology of Israel: A Response“ (14C-Daten und die Chronologie der Eisenzeit in Israel: Eine Antwort), Radiocarbon 50 (2008), S. 159-180.

6 Israel Finkelstein und Eli Piasetzky, „14C and the Iron Age Chronology Debate (14C und die Debatte über die Chronologie der Eisenzeit): Rehov, Khirbet en-Nahas, Dan und Megiddo“, Radiocarbon 48 (2006), S. 373-386.

7 Siehe auch Yosef Garfinkel und Saar Ganor, Khirbet Qeiyafa, Vol 1: Excavation Report 2007-2008 (Jerusalem: Israel Exploration Society [Jerusalem: Gesellschaft für Israelforschung], 2009).

8 Nadav Na’aman, „In Search of the Ancient Name of Khirbet Qeiyafa“ (Auf der Suche nach dem antiken Namen von Khirbet Qeiyafa), Journal of Hebrew Scriptures (Zeitschrift für hebräische Schriften)8 (2008).

9 Aren Maeir, persönliche Mitteilung.

10 Für eine zusätzliche Diskussion siehe Amihai Mazar, „The Spade and the Text: The Interaction Between Archaeology and Israelite History Relating to the Tenth-Ninth Centuries B.C.E.“, Understanding the History of Ancient Israel (Oxford: Oxford Univ. Press, 2007), S. 143-171.

POSAUNE KURZMITTEILUNG

Bleiben Sie informiert und melden Sie sich für unseren Newsletter an.