Ihr kostenloser Newsletter

Die Entdeckung von Khirbet Qeiyafa

CREATIVE COMMONS

Die Entdeckung von Khirbet Qeiyafa

Die Ausgrabungen von Prof. Yosef Garfinkel in einer alten Festungsstadt bringen wichtige biblische Ereignisse ans Licht.

Khirbet Qeiyafa ist eine äußerst einzigartige Stätte in Israel. Im Gegensatz zu den meisten anderen alten israelitischen Städten, die ausgegraben wurden, ist diese Festungsstätte für Archäologen relativ „einfach“. Das liegt daran, dass sie nur kurzzeitig als Stadt fungierte und nur eine Hauptsiedlungsschicht aufweist (im Gegensatz zu den 26 Schichten von Megiddo zum Beispiel). Es gibt nur eine Schicht der Zerstörung. Alles an der Stätte stammt im Wesentlichen aus der gleichen Zeit (abgesehen von einigen viel späteren und weniger umfangreichen Ergänzungen).

Lassen Sie uns eines von Anfang an klarstellen: Khirbet Qeiyafa wurde in der Bibel nicht eindeutig mit einer bestimmten Stadt in Verbindung gebracht (daher der allgemein verwendete arabische Name). Es gibt einige Möglichkeiten, die in diesem Artikel beschrieben werden. Diese besondere Stätte, die nur wenige Jahrzehnte lang bewohnt war, trägt jedoch wesentlich dazu bei, den Kontext der frühesten (und viel diskutierten) Jahre des Königreichs Israel zur Zeit von König David selbst zu ergründen.

Philister oder Israeliten?

Khirbet Qeiyafa ist ein großer befestigter Hügel etwa 32 Kilometer südwestlich von Jerusalem. Es lag direkt zwischen den geografischen Grenzen des israelitischen und des philistäischen Landes und überblickte das Tal von Elah, wo der Kampf zwischen David und Goliat stattfand (1. Samuel 17, 2). Diese Festung wurde in einem umkämpften Gebiet errichtet. Wem gehörte sie: den Philistern, den Israeliten oder einer anderen Kultur?

Der Versuch, den Besitz dieser Festung zu beweisen, hat einige interessante Informationen hervorgebracht. Biblische Minimalisten behaupten, dass Israel zu der Zeit, als dieses Bauwerk errichtet wurde, zu klein war, keine zentralisierte Regierung hatte und daher nicht in der Lage war, eine solch monumentale Festung zu errichten. Sie behaupten, dass Khirbet Qeiyafa von den Philistern oder einer anderen Kultur gebaut worden sein muss – aber sicher nicht von Israel. Bibeltreue Traditionalisten akzeptieren die biblische und historische Sichtweise und glauben, dass Israel in der Lage war, ein solches Bauwerk zu errichten und dass die verbleibende Frage ist, ob dieser Ort den Israeliten oder den Philistern diente.

Bei archäologischen Ausgrabungen an der Stätte, die von 2007 bis 2013 unter der Leitung von Prof. Yosef Garfinkel stattfanden, wurden Tausende von Tierknochen gefunden. Nachdem die Knochen von der Analyse zurückkehrten, kam eine interessante Enthüllung zum Vorschein: Keiner von ihnen stammte von Schweinen. In philistäischen und kanaanitischen Städten (vor allem in den ersteren) werden häufig Schweineknochen gefunden – Schweine wurden als Nahrung und wahrscheinlich auch als Opfer verwendet. In dieser Hinsicht hebt sich Khirbet Qeiyafa von den judäischen Stätten ab, in denen nur wenige bis gar keine Schweineknochen gefunden wurden.

Zu den sprachlichen Beweisen für die Bewohner der Stätte gehört eine große Keramikscherbe oder ein Ostrakon, das mit einer antiken Schrift bedeckt ist, die als ein früher Vorläufer des Hebräischen identifiziert werden kann. Zu den strukturellen Beweisen gehört die Tatsache, dass die Häuser in Khirbet Qeiyafa an die Stadtmauer angrenzend gebaut wurden, und zwar in einer so genannten Kasemattenbauweise, die es in philistäischen oder kanaanitischen Städten nicht gibt, die aber einzigartig für judäische Städte ist. Die Stätte hat auch keinen zentralen Ort der Kultverehrung in ihrem Inneren. Weitere Artefakte belegen das Fehlen von Götzenbildern an der Stätte – „Götzenbilder“ sind in philistäischen und kanaanitischen Städten üblich.

In Khirbet Qeiyafa wurde eine Reihe von Olivengruben ausgegraben und mit Kohlenstoff-14 datiert. Die Analyse ergab eine Zeitspanne von ca. 1020 bis 980 v. Chr., was direkt in die biblische Chronologie der Könige Saul und David passt. (Grob lässt sich die Regierungszeit von Saul auf 1050 bis 1010 v. Chr., die von David auf 1010 bis 970 v. Chr. und die von Salomo auf 970 bis 930 v. Chr. eingrenzen).

Die Mehrheit der kollektiven Beweise in Khirbet Qeiyafa deutet also darauf hin, dass es sich um eine judäische Stätte handelt.

Datierung auf König David?

Warum wird in Anbetracht dieser Beweise behauptet, dass Khirbet Qeiyafa nicht israelitisch war? Der Grund liegt in der Datierung. Die Stadt wird durch Keramik und Kohlenstoff-14-Analysen auf das späte 11. bis frühe 10. Jahrhundert v. Chr. datiert. Das bedeutet, dass die Stätte um die Zeit von König David (möglicherweise sogar um die Zeit von König Saul) erbaut wurde. Minimalisten behaupten, dass David zu dieser Zeit lediglich ein Stammeshäuptling mit minimaler Kontrolle über ein kleines Gebiet in Israel war. Wenn also eine große Festung wie Khirbet Qeiyafa aus der Zeit König Davids gefunden wird, folgern sie, dass sie von einem anderen Gemeinwesen erbaut worden sein muss. Ungeachtet der Keramik im judäischen Stil, der Baumethoden, der fehlenden Schweineknochen, der fehlenden Kultzentren und der fehlenden Götzen glauben diese Minimalisten, dass Khirbet Qeiyafa nicht zu einem israelitischen Königreich gehörte, weil Israel – und insbesondere der südliche Stamm Juda – nicht die nationale Einheit und die Infrastruktur gehabt haben kann, um diese große Festung zu benötigen oder zu bauen.

Und doch zeigen die archäologischen Beweise, die mit den biblischen Aufzeichnungen übereinstimmen, genau das Gegenteil. Dies war eine mächtige frühe Festung im Königreich Israel, die die Grenze des nahe gelegenen Stammes Juda zu den Philistern bewachte.

Biblisches Äquivalent

Wird Khirbet Qeiyafa in der Bibel erwähnt? Archäologen haben einige Möglichkeiten vorgestellt. Eine davon ist Adithajim, das in Josua 15, 36 erwähnt wird. Diese Spekulation beruht darauf, dass die in diesem Vers aufgeführten Städte einer genauen geografischen Reihenfolge folgen: Aufgrund der geografischen Lage der anderen in diesem Kapitel aufgeführten Städte könnte Khirbet Qeiyafa auf Adithaim passen.

Eine andere Möglichkeit ist Netaim: „Sie waren Töpfer und wohnten in Netaim und Gedera bei dem König; in seinem Dienst wohnten sie dort“ (1. Chronik 4, 23). Da Khirbet Qeiyafa in der Nähe von Gedera liegt, von dem in diesem Vers die Rede ist (diese Städte liegen in der Nähe des Tals von Elah), vermuten einige, dass es sich bei Khirbet Qeiyafa um Netaim handeln könnte.

Der allgemein akzeptierte Name ist der, den der Ausgräber der Stätte, Prof. Yosef Garfinkel, gewählt hat: Shaarajim. Shaarajim bedeutet „zwei Tore“. Khirbet Qeiyafa ist die einzige bekannte Stadt aus der Zeit des Ersten Tempels, die über zwei Tore verfügt. Typische Festungsstädte wurden mit nur einem Tor gebaut, da der Ein- und Ausgang der schwächste Teil der Anlage ist. (Jerusalem ist ein ganz anderer Fall, für das viele Tore beschrieben wurden.) Doch aus irgendeinem Grund hat Khirbet Qeiyafa zwei identische, große, vierkammerige Tore – eines im Süden und eines im Westen. Der Grund, warum die Stadt zwei Tore hatte, ist unklar, aber klar ist, dass diese Stadt mit Sicherheit zu dem Namen „zwei Tore“ passt: Shaarajim.

Schaarajim wird in einigen wenigen Bibelversen erwähnt, alle in frühen Zusammenhängen (was der frühen Besiedlung von Khirbet Qeiyafa entspricht). Sie wird zusammen mit der Stadt Aditajim in der Liste der Städte in Josua 15, 36 erwähnt, was zeigt, dass Schaarajim in der gleichen geographischen Gegend lag.

Ein weiterer Hinweis auf diese Stadt findet sich in 1. Samuel 17, 52, wo die Folgen von Davids Kampf mit Goliat beschrieben werden: „Und die Männer Israels und Judas machten sich auf, erhoben das Kriegsgeschrei und jagten den Philistern nach bis nach Gat und bis an die Tore Ekrons. Und die Philister blieben erschlagen liegen auf dem Wege von Schaarajim bis nach Gat und Ekron.“

Khirbet Qeiyafa überblickt direkt das Tal von Elah, wo dieser Kampf zwischen David und Goliat (und die anschließende Niederlage der philistäischen Armee) stattfand. Daher passen sowohl der Zeitrahmen als auch der Ort für die Identifizierung von Khirbet Qeiyafa als Schaarajim.

Ein anderer Vers liefert einen interessanten möglichen Hinweis auf diese Stadt. Er kommt früher in der Geschichte von David und Goliat vor. In Vers 20 wird berichtet, dass David mit Vorräten für die Israeliten ankam, die gegen die Philister kämpften: „Da machte sich David früh am Morgen auf und überließ die Schafe einem Hüter, lud auf und ging hin, wie ihm Isai geboten hatte, und kam zur Wagenburg. Das Heer aber war ausgezogen und hatte sich aufgestellt zur Schlachtreihe, und sie erhoben das Kriegsgeschrei.“

Dieses Wort für „Wagenburg“, Magal, kann einen kreisförmigen Schutzwall bedeuten. Khirbet Qeiyafa ist eine kreisförmige Festung auf einem Hügel, ein „Wall“. Ist es möglich, dass David seine Vorräte in diese kreisförmige Festung brachte, in der die israelitische Armee stationiert war und von der aus er zum Kampf gegen Goliat hinabstieg?

Die Bibel enthält einen weiteren Hinweis auf Schaarajim, und zwar im Buch der Chronik: „Und Schimi hatte sechzehn Söhne und sechs Töchter; aber seine Brüder hatten nicht viele Kinder ... Sie wohnten aber zu ... Bet-Markabot, Hazar-Susim, Bet-Biri, Schaarajim. Das waren ihre Städte bis auf den König David“ (1. Chronik 4, 27-31).

Diese Passage bezieht sich speziell auf die Stadt Schaarajim zur Zeit der Herrschaft Davids. Dieser Vers besagt, dass Schaarajim bis zur Herrschaft Davids von der Familie Schimis bewohnt war. Anhand dieses Verses und der obigen Verse sehen wir, dass Khirbet Qeiyafa, wenn es sich wirklich um das biblische Schaarajim handelt, zumindest als strategischer Ort etabliert war, noch bevor David König wurde, danach aber völlig aus dem Blickfeld geriet – eine gute Übereinstimmung mit den Kohlenstoff-14-Daten.

Die Entdeckungen

Khirbet Qeiyafa ist für Ausgräber eine relativ neue Stätte. Seine Existenz ist Archäologen und Landvermessern seit den späten 1800er Jahren bekannt, aber man hielt es für ein arabisches Dorf, das wenig mit biblischer Archäologie zu tun hatte. Erst in den letzten 20 Jahren haben Archäologen begonnen, die faszinierende Struktur der alten Festung genauer zu untersuchen. Daher wurde 2007 mit Ausgrabungen begonnen, die seitdem zahlreiche faszinierende Funde erbracht haben.

Ein solcher Gegenstand ist die oben erwähnte große Keramikscherbe, die fünf Zeilen protohebräischen Textes (oder althebräisch) trägt. Diese Art von Artefakt wird als Ostrakon (Tonscherbe) bezeichnet. Das verwitterte, 3000 Jahre alte Ostrakon ist unvollständig und schwer zu übersetzen, aber Émile Puech schlägt eine mögliche (wenn auch nur bruchstückhafte) Rekonstruktion vor: „Unterdrückt nicht, und dient Gott ... beraubt ihn/sie der Richter und die Witwe weinten; er hatte die Macht über den ansässigen Ausländer und das Kind, er eliminierte sie gemeinsam Die Männer und Häuptlinge haben einen König eingesetzt Er markierte 60 [?] Diener unter den Gemeinschaften/Bewohnern/Generationen.“

Diese Lesart ähnelt auffallend dem biblischen Bericht über die Art der Ernennung von König Saul (1. Samuel 8, 11-19). Dies könnte ein Beleg dafür sein, dass Khirbet Qeiyafa eine funktionierende israelitische Festung zur Zeit der Gründung des Königreichs Israel war. Bemerkenswert sind auch die einzelnen Wörter, die in der Inschrift verwendet werden. Laut Prof. Gershon Galil kommen acht der Wörter, die in dem Text vorkommen, nur in der Bibel vor.

Khirbet Qeiyafa bestätigt nicht nur das Vorhandensein eines starken frühen israelitischen Königreichs, sondern zeigt auch, dass das Schreiben – eine der wichtigsten Voraussetzungen für das Funktionieren eines Königreichs überhaupt – bekannt war und praktiziert wurde.

In Khirbet Qeiyafa wurde außerdem eine weitere interessante Inschrift auf einem Vorratsgefäß gefunden. Diese Inschrift trägt die Worte „Ishbaal (Eschbaal), Sohn des Beda“. Saul selbst hatte einen Sohn mit diesem Namen (1. Chronik 8, 33). Diese Inschrift bestätigt also die Verwendung des Namens für Persönlichkeiten aus der gleichen Zeit. In späteren Perioden der Geschichte Israels werden Namen wie dieser, die den Begriff „Baal“ enthalten, jedoch nicht mehr verwendet.

Weitere interessante Funde sind zwei mittelgroße, tragbare, schreinartige Objekte, eines aus Ton und eines aus Stein. Ihre Konstruktionsmerkmale wurden mit ähnlichen Beschreibungen in der Bibel von Salomos Tempel und Palast in Jerusalem aus dem 10. Jahrhundert verglichen.

Das steinerne Modell weist drei vertiefte Türpfosten auf. In 1. Könige 7, 4-5 wird beschrieben, dass Salomo diesen Baustil für sein Palastgebäude in der Nähe des Tempels verwendete (und es ist wahrscheinlich, dass er die gleiche Technik für den ersten Tempel selbst verwendete). Außerdem zeigt die Mischna (Middoth 3, 7; [Michna, die erste größere Niederschrift der mündlichen Tora]), dass der Türrahmen des Tempels von Herodes auf die gleiche Weise gebaut wurde wie auf diesem Modell.

Das Modell der Türöffnung selbst ist 20 Zentimeter hoch und 10 Zentimeter breit. Die Mischna beschreibt den zweiten Tempel mit einer Tür, die 40 Amah hoch und 20 Amah breit war – dieselben Proportionen (Middoth 4, 1; es ist wichtig zu beachten, dass die Gestaltung des zweiten Tempels zu einem großen Teil von der des ersten beeinflusst wurde).

Das Modell hat sieben vorspringende „Quadrate“ unter dem Dach. Jedes Quadrat ist durch zwei Linien in drei kleine Rechtecke unterteilt. Es ist klar, dass diese die Enden der hölzernen Querbalken darstellen sollen, die das Dach stützen. Bei dieser Darstellung handelt es sich um ein vergleichsweise „fortschrittliches“ Designmerkmal, das als „Triglyphe“ (altgriechisch, „Drei Rillen/Kerben“) bezeichnet wird und etwa 400 Jahre später in klassischen griechischen Gebäuden auftaucht. Die Tatsache, dass das Design bereits zu einer so alten Zeit – dem 10. Jahrhundert v. Chr. – bekannt war, deutet darauf hin, dass das frühe israelitische Königreich in Bezug auf Konstruktion und Design weitaus fortschrittlicher und einflussreicher war als zunächst angenommen.

Darüber hinaus wird diese Triglyphenbautechnik mit ziemlicher Sicherheit in der Beschreibung von Salomos „Libanon-Waldhaus“ (1. Könige 7, 2-3), in der Beschreibung von Salomos Tempel (1. Könige 6, 5) und in Hesekiels Beschreibung des Tempels (Hesekiel 41, 6) erwähnt. Die Übersetzungen dieser Passagen sind problematisch, aber im Lichte dieser jüngsten Entdeckung machen sie durchaus Sinn. Hier ist die Übersetzung von Professor Garfinkel und Madeleine Mumcuoglu von Hesekiel 41, 6: „Und die Bretter waren zu dritt angeordnet, als 30 triglyphenartige Gruppen, die oben auf der Mauer angebracht waren, um das ganze Gebäude herum, ohne in die Wände des Gebäudes integriert zu sein.“

Es ist anzunehmen, dass die Inspiration für die klassische griechische Triglyphe von einem beeindruckenden israelitischen Bauwerk ausging, das solche Techniken verwendete. Und welches Gebäude wäre beeindruckender und einflussreicher als der Tempel selbst? Das Modell des Tonschreins weist ebenfalls diese Merkmale auf (zusammen mit einer Säule auf beiden Seiten des Eingangs – auch in diesem Fall eine Parallele zum Tempeldesign).

Zusätzlich zu diesen anderen Entdeckungen haben Archäologen eine große Palaststruktur im Zentrum von Khirbet Qeiyafa freigelegt. Hier hat wahrscheinlich der Gouverneur gesessen. Die Stadt selbst beherbergte vermutlich 500 bis 600 Menschen innerhalb ihrer befestigten Mauern, von denen einige Steine bis zu 8 Tonnen wogen.

Khirbet Qeiyafa heute

Es ist unbekannt, warum Khirbet Qeiyafa so früh in der Geschichte des Königreichs Israel aufgegeben wurde. Vielleicht wurde sie nicht mehr als Abschreckung gegen die Philister benötigt, nachdem König David sie endgültig als Bedrohung ausgeschaltet hatte und Salomo seine lange und friedliche Herrschaft begann. Die allgemeine Art und das Datum der Aufgabe und Zerstörung der Stätte erfordern weitere Untersuchungen.

Khirbet Qeiyafa wurde nach der Eroberung des Königreichs Juda durch Babylon im sechsten Jahrhundert v. Chr. immer wieder genutzt, im Allgemeinen als landwirtschaftliches Gebiet. Es gab einige isolierte Bauprojekte an der Stätte, sowohl im spätpersischen/frühhellenistischen Zeitrahmen als auch während der byzantinischen Periode. Dennoch kehrte die Stadtfestung nie zu ihrem früheren Glanz zurück, wie im frühen 10. Jahrhundert unter König David.

Es gibt noch viel archäologische Arbeit an dieser einzigartigen Stätte zu tun. Obwohl bereits eine Fülle von Entdeckungen gemacht wurde, sind erst schätzungsweise 20 Prozent des Hügels ausgegraben worden. Während also Debatten und Argumente über den Wahrheitsgehalt des biblischen Berichts über das Königreich Israel unter Saul und David im Überfluss vorhanden sind, bleibt die in Khirbet Qeiyafa aufgedeckte Geschichte ein Zeuge, genau wie vor mehr als 3000 Jahren – als sie auf das Tal von Elah blickte, wo sich ein junger Mann, voller Glauben und mit der Schleuder in der Hand, einem Riesen näherte.