Ihr kostenloser Newsletter

Die Entdeckung des antiken Sichem

TELL BALATA/AIBA

Die Entdeckung des antiken Sichem

Die biblischen Aufzeichnungen haben viel über die antike Stadt Sichem zu sagen – und die Archäologie auch.

Die im Zentrum Israels gelegene Stadt Nablus ist seit mehr als 1000 Jahren für ihre exotische Seife bekannt. Die Nablusi-Seife wird aus nativem Olivenöl, Wasser und einem Natriumextrakt aus der Barilla-Pflanze hergestellt und wurde einst in die arabische Welt und nach Europa exportiert.

Aber Seife ist nicht das einzige antike Juwel in der Stadt. 2,5 Kilometer östlich des Zentrums von Nablus, unscheinbar zwischen Geschäften, Märkten und Garagen gelegen, beherbergt der Archäologische Park Tel Balata die Ruinen einer der frühesten und wichtigsten Städte des biblischen Israels.

Tel Balata ist der arabische Name für die antike Stadt Sichem (ÎíÙׁëÎù). Etwa 50 Kilometer nördlich von Jerusalem gelegen, wird Sichem 60 Mal in der Bibel erwähnt. Diese Stadt war Schauplatz zahlreicher biblischer Ereignisse, darunter Abrahams erster Lagerplatz in Kanaan, der Angriff von Simeon und Levi auf die Stadt, Josuas Bau eines Altars, Abimelechs böses Richteramt, Jerobeams frühe Herrschaft und Jesu Gespräch mit der samaritischen Frau.

pt_de

Sichem liegt in dem engen Tal, das den Berg Elal und den Berg Gerizim, zwei der größten Berge Samarias, trennt. Dieses Tal war eine Hauptverkehrsstraße für Händler und Reisende, die zwischen dem Norden und dem Süden Israels verkehrten. Die Lage Sichems an dieser wichtigen Handelsstraße verlieh ihm große Bedeutung.

Dank zahlreicher natürlicher Quellen und eines hohen, stabilen Grundwasserspiegels, der das Graben neuer Brunnen erleichterte, verfügte die Stadt auch über Wasser im Überfluss. Der berühmteste von ihnen ist der Jakobsbrunnen, der im Bericht des Johannesevangeliums erwähnt wird und nur wenige hundert Meter östlich von Sichem liegt. Dank der reichhaltigen Wasserversorgung und des fruchtbaren Bodens im Tal war das Land um Sichem ideal für die Viehzucht und den Anbau von Nahrungsmitteln (1. Mose 37, 12-14). Die strategische Lage und der physische Reichtum der Stadt machten sie, in den Worten von Prof. Baruch Halpern, zum „natürlichen Regierungssitz für die Region nördlich von Jerusalem“ (Ankerbibel Wörterbuch).

Die Bibel hat viel über Sichem zu sagen. Aber was sagt uns die Archäologie?

Abrahams Sichem

Sichem spielt eine wichtige Rolle in den biblischen Berichten über die Patriarchen. In 1. Mose 12 wird berichtet, dass Abram, als er zum ersten Mal in Kanaan ankam, irgendwann im späten 20. Jahrhundert v. Chr., durch „das Land bis an die Stätte bei Sichem, bis zur Eiche More [zog]; es wohnten aber zu der Zeit die Kanaaniter im Lande“ (Vers 6). Sichem war zu dieser Zeit eine kanaanitische Stadt. Ihre reichhaltigen Wasservorräte und üppigen Felder boten Abrams Vieh und seinem großen Gefolge Nahrung.

Wir wissen nicht genau, wie lange Abram in Sichem blieb, aber die Bibel berichtet, dass die Patriarchen eine offensichtliche Zuneigung zu der Stadt und der Region hatten. In Sichem erläuterte Gott Seine Verheißungen an Abram. In Vers 7 sagte Gott zu Abram: „Deinen Nachkommen will ich dies Land geben.“ Der Patriarch zeigte seine Dankbarkeit, indem er einen Altar für Gott baute, den ersten Altar, der von Abram in Kanaan errichtet wurde.

Die Stadt Sichem taucht einige Jahrzehnte später auf, als Abrahams Enkel Jakob aus Nordmesopotamien zurückkehrt, um sich in Kanaan niederzulassen. In 1. Mose 33 heißt es, dass Jakob von Hamor, dem König von Sichem, Land kaufte und in Frieden mit der Gemeinde lebte. In Kapitel 34 endet Jakobs friedliche Koexistenz mit den Bewohnern von Sichem nach einem Vorfall zwischen seiner Tochter Dina und Sichem, dem Sohn Hamors, des Hiwiters, dem Fürsten des Landes (Vers 2). Sichem trieb Unzucht mit Dina, verliebte sich in sie und hielt bei Jakob um ihre Hand an. Simeon und Levi, Dinas Brüder, versprachen ihre Schwester Sichem, aber nur, wenn die Männer von Sichem (der Stadt) zustimmten, sich beschneiden zu lassen. Hamor und Sichem stimmten den Bedingungen zu und unterzogen ihre Männer der Prozedur. Aber das war alles nur eine List. Simeon und Levi nutzten die entmündigten Männer aus und fielen in Sichem ein.

Dieser erschütternde Vorfall trübte die Beziehungen zwischen Jakobs Familie und den Bewohnern von Sichem. „Ihr habt mich ins Unglück gestürzt“, tadelte Jakob seine Söhne, „und stinkend gemacht vor den Bewohnern dieses Landes ...“ (Vers 30). Jakob und seine Familie waren gezwungen, nach Bethel umzuziehen. Bevor er jedoch abreiste, säuberte Jakob seinen Haushalt von heidnischen Götzen und vergrub sie unter der Eiche More von Sichem.

Jakob und seine Familie zogen weg, bewirtschafteten aber weiterhin ihr Land in Sichem. In 1. Mose 37 wird berichtet, dass Josef ausgesandt wurde, um nach seinen Halbbrüdern zu sehen, die sich in Sichem aufhielten. Der junge Josef war in der Nähe dieses Ortes, als er von seinen Brüdern in die Sklaverei verkauft wurde. Fast drei Jahrhunderte später kehrte Josefs konservierter Körper mit den Israeliten nach Kanaan zurück und wurde in Sichem begraben (Josua 24, 32).

Die Ruinen dieser antiken Stadt wurden erstmals 1903 von dem deutschen Historiker Hermann Thiersch freigelegt. Einer Intuition folgend, dass es sich bei Tel Balata um Sichem handelte, entdeckte Thiersch an der Westseite des Tel „ein Stück ‚Zyklopenmauer‘“. Nach der Entdeckung dieser Ruinen schrieb Thiersch: „Alle historischen Bedingungen sind an diesem Punkt vollständig erfüllt.“ Anhand der Mauer und der Lage des Tel stellte Thiersch fest, dass es sich bei der Stätte um nichts anderes als Sichem handelt. Thiersch selbst entdeckte nur wenig von der Stätte, aber seine Schlussfolgerung gab dem deutschen Archäologen Ernst Sellin 1913 und 1914 und dann noch einmal von 1926 bis 1936 den Anstoß zu weiteren Ausgrabungen. Sellins archäologische Berichte sind spärlich – was zum Teil daran liegt, dass sein Haus in Berlin 1943 bombardiert wurde – und was übrig ist, ist nicht gut organisiert, so dass man mit seinen Berichten nur wenig anfangen kann“ (Shechem: The Biography of a Biblical City [Sichem: Die Biographie einer biblischen Stadt], George E. Wright). Nichtsdestotrotz legte Sellin einen Großteil der Stadtbefestigung und das Fundament eines großen Tempels frei. Sellin entdeckte auch einige israelitische und kanaanitische Artefakte, die die Schlussfolgerung, dass es sich bei der Stätte um Sichem handelt, untermauerten.

Im Jahr 1956 setzten die amerikanischen Archäologen George E. Wright und Bernhard Anderson die Ausgrabungen in Sichem fort. Gemeinsam legten sie Zerstörungsschichten aus dem achten und zweiten Jahrhundert v. Chr. frei. Außerdem entdeckten sie ein kanaanitisches Glacis (Erdwall), das zu den Stadtmauern führte und auf das 17. Jahrhundert v. Chr. datiert wurde. 1973 wurde Schem erneut ausgegraben, dieses Mal von dem berühmten amerikanischen Archäologen Prof. William Dever. Weitere Ausgrabungen sind zwischen palästinensischen Archäologen und der Universität Leiden geplant, die von der niederländischen Regierung finanziert werden.

Die von Wright entdeckten frühesten Strukturen in Sichem wurden auf die mittlere Bronzezeit datiert, etwa 1850 bis 1750 v. Chr. Die Freilegung eines Silos, mehrerer kleiner Mauern und einiger Straßen aus dieser Zeit weist darauf hin, dass Sichem zu dieser Zeit als bebautes städtisches Zentrum etabliert war.

Weitere archäologische Funde aus der mittleren Bronzezeit bestätigen dies. Im Jahr 1901 entdeckte John Garstang die Stele von Khu-sobek (einem militärischen Berater von Sesostris III.) außerhalb des Grabes von Khu-sobek in Abydos, Ägypten. Khu-sobek schrieb diese Inschrift zwischen 1880 und 1840 v. Chr. Die Inschrift erwähnt einen Bezirk namens „Sekmem“, in dem Sesostris III gegen „Asiaten“ (eine ägyptische Standardbezeichnung für Völker der Levante) kämpfte. Archäologen glauben, dass Sekmem eine Anspielung auf Sichem ist.

In den 1920er Jahren entdeckte der französische Ägyptologe Georges Posener eine ägyptische Inschrift, die einem Herrscher namens „Ibisch-Hadad von Sichem“ gewidmet ist. Diese Inschrift befand sich auf einer Fluchtafel, die aus der Mitte des 19. Jahrhunderts v. Chr. stammt und in Saqqara, Ägypten, gefunden wurde. Diese Erwähnungen von Sichem aus der Zeit des Patriarchats weisen auf seine Bedeutung in der kanaanäischen Zeit hin.

Sichem wurde um 1750 v. Chr. weiter befestigt, als eine doppelte Verteidigungsmauer errichtet wurde. Um 1700 war diese massive Mauer durch einen Erdwall verstärkt worden. Wright schrieb, dass „die Stadt in der Bronzezeit mit der vielleicht massivsten Stadtbefestigung ausgestattet wurde, die jemals in diesem Land gefunden wurde“ („The First Campaign at Tell Balata“ [Der erste Feldzug am Tell Balata]).

Im Laufe der Zeit wurden die Befestigungen von Sichem durch weitere große Mauer- und Toranlagen verstärkt. Die Stadt hatte mindestens zwei Tore: eines im Nordwesten und eines im Osten. Ein Tempel im südlichen Innenhof und die umliegenden Gebäude wurden mit Erde bedeckt, und ein größerer Tempel wurde auf diesem Erdpolster errichtet.

Offenbar wurde Sichem um 1550 v. Chr. von Pharao Ahmose und seiner einfallenden ägyptischen Armee zerstört. Die Zerstörungsschichten aus Ahmoses Feldzug sind über ganz Kanaan verteilt. Wright datiert eine Zerstörungsschicht in Sichem auf die Zeit zwischen 1570 und 1545 v. Chr. Obwohl antike Quellen die Zerstörung Megiddos durch Ahmose erwähnen, wird die Zerstörung Sichems in keiner Quelle erwähnt. Nach ihrer Zerstörung lag die Stadt etwa 100 Jahre lang brach.

In seinem Artikel „Archaeological Sources for the History of Palestine: The Middle Bronze Age-The Zenith of the Urban Canaanite Era“ (Archäologische Quellen für die Geschichte Palästinas: Die mittlere Bronzezeit – der Höhepunkt der kanaanitischen Stadtgeschichte) beschreibt Professor Dever das mittelbronzezeitliche Sichem: „Sie errichteten riesige Erdwälle, die von massiven Mauern umgeben waren, und verwandelten so eine niedrige, anfällige Erhebung im Pass in eine scheinbar uneinnehmbare Festung. ...

„Es gibt Hinweise darauf, dass die Stadtplanung sehr zentralisiert und ausgeklügelt war. Groß-Kanaan war kein Rückzugsgebiet“.

Beweise deuten darauf hin, dass die Mitte des 15. Jahrhunderts v. Chr. eine neue Wachstumsphase für Sichem markiert. Zu dieser Zeit wurden die großen Festungsanlagen und der südliche Tempel wieder aufgebaut (wahrscheinlich der Tempel des Baal-Berith, der in Richter 9, 4, 46 an dieser Stelle erwähnt wird). Die größte in Israel entdeckte Massebah (oder „stehender Stein“) wurde in der Nähe des Altars dieses Tempels ausgegraben. Diese Renaissance in Sichem scheint um die Zeit der Eroberung Kanaans durch Israel herum stattgefunden zu haben.

Zeit der Eroberung

Interessanterweise wird im Buch Josua die Eroberung von Sichem nicht erwähnt, aber es werden eine Reihe von Ereignissen in dieser Region aufgezeichnet. In Josua 8 wird zum Beispiel berichtet, dass Josua auf dem Berg Elbal einen Altar errichtete und die Israeliten sich auf dem Berg Elbal und dem Berg Gerizim versammelten, um ein riesiges Musikfest im Freien zu veranstalten, bei dem Gottes Verheißungen von Segen oder Fluch wiederholt wurden (5. Mose 11, 26-29 und Josua 8, 30-35). Und in Josua 24 wird berichtet, dass Josua alle Stämme Israels nach Sichem führte, wo sie einen Bund mit Gott schlossen. Dennoch erwähnt die Bibel nichts über die Eroberung oder Einnahme dieser Stadt. Und warum nicht?

Einige Gelehrte glauben, dass Sichem eine kanaanäische Hochburg blieb. Der Historiker Hanoch Reviv schrieb in einem Artikel mit dem Titel „Die Regierung von Sichem in der El-Amarna-Periode und in den Tagen von Abimelech“, dass Sichem „als eine fremde Enklave im Herzen der israelitischen Siedlung bestehen bleiben würde“. Das wirft die Frage auf: Warum sollten die Israeliten ihren Bund erneuern und Joseph in einer kanaanäischen Stadt begraben? In Josua 20, 7 wird Sichem zu einer der sechs levitischen Städte erklärt, was darauf hindeutet, dass sie von Israel kontrolliert worden sein muss. Was hat sich nach archäologischen Erkenntnissen in dieser Zeit in Sichem ereignet?

Die Amarna-Briefe aus dem 14. Jahrhundert v. Chr. – Briefe von kanaanitischen Führern an den ägyptischen Pharao, die um die Zeit der Eroberung Israels geschrieben wurden – könnten Aufschluss geben. Ein König namens Labayu von Sichem schrieb mehrere der in Amarna gefundenen Tafeln (EA 252-254). Auf EA 252 verteidigt König Labayu seine Untätigkeit gegenüber einem eindringenden Volk, das er als die Habiru identifiziert. Auf EA 254 verteidigt sich Labayu gegen die Anschuldigungen des Verrats und der Rebellion vor Amenhotep III. Über die Beziehungen zwischen Kanaan und Ägypten zu dieser Zeit schrieb der Historiker S. Douglas Waterhouse: „Wie in Josuas Kanaan sprechen die Amarna-Texte von unabhängigen Stadtstaaten, die die Freiheit besaßen, ihre eigenen Bündnisse zu schließen und ihre eigenen lokalen Ziele zu verfolgen (obwohl sie Ägypten nominelle Loyalität schuldeten)“ („Who Are the Habiru of the Amarna Letters?“ [Wer sind die Habiru aus den Amarna-Briefen?]).

Was war wirklich los? Warum leistete König Labayu keinen Widerstand gegen die eindringende Habiru-Armee? Der Amarna-Brief EA 289, geschrieben von Abdi-Heba, dem Herrscher von Jerusalem, gibt Antworten. In diesem Brief fordert Abdi-Heba den Pharao auf, ihm Männer zu schicken, um Jerusalem zu schützen. Indem er „alle Länder“ und Städte Kanaans beschreibt, die an die Habiru fallen, sagt er: „Sollen wir so handeln wie Labayu, als er das Land Sichem den Habiru gab?“

Dies deutet darauf hin, dass der kanaanitische König Labayu die Hebräer nicht bekämpfte, als sie in die Region eindrangen, sondern sich in einer Art Abkommen ergab. Waterhouse schlägt vor, dass Israel Sichem friedlich beschlagnahmt hat.

Die Archäologie in Tel Balata unterstützt diese These. „In paralleler Übereinstimmung weisen die archäologischen Beweise darauf hin, dass die spätbronzezeitliche Stadt, die einst von Labayu und seinen Söhnen regiert wurde, nie zerstört wurde“, schrieb Waterhouse, „sondern vielmehr einen friedlichen Übergang von Labayus Zeit zur späteren Eisenzeit erlebte“ (Hervorhebung hinzugefügt).

In der Bibel wird Labayu nicht erwähnt, vielleicht aus einem guten Grund. Aus den Amarna-Briefen EA 245 und EA 250 geht hervor, dass Labayu nicht lange nach der Übergabe von Sichem und nach dem Abschluss von Verträgen mit Gezer und Gath-Karmel unter mysteriösen Umständen auf seiner Reise nach Ägypten, um Rechenschaft über sein Handeln abzulegen, getötet wurde.

Als Labayu tot und Sichem fest in israelitischer Hand war, teilte Josua es dem Stamm Manasse zu (Josua 17, 17-18). Die Stadt, die eine von sechs Zufluchtsstädten wurde, blieb eine große und einflussreiche Stadt in der Region (Josua 20, 7-9).

Richter Zeitraum

Sichem spielt eine wichtige Rolle in der Geschichte von Abimelech, einem unehelichen Sohn von Gideon und einer Frau aus Sichem, der einen Aufstand in der Region anführt. Schließlich schlachtete Abimelech die Männer von Sichem ab, zerstörte die Stadt und „versalzte“ dann den Boden. (Das Einsalzen eines Gebietes war ein Brauch der Baalsanbeter, um einen Ort von unreinen Geistern zu reinigen, wie ein Artikel in Vetus Testamentum Vol. 3, „The Salting of Shechem“ [Vetus Testamentum Bd. 3, „Die Versalzung von Sichem“], von A. M. Honeymoon belegt).

Abimelech regierte in Sichem nicht als Richter, sondern als König. Während seiner Herrschaft erlangte er die Oberhoheit über einen Großteil von Ephraim und Manasse. Aus Richter 9, 6 geht hervor, dass Abimelech auf dem Massa-Stein gekrönt wurde, und Vers 4 zeigt, dass der Reichtum des Baal-Berith-Tempels Abimelechs Söldnerarmee finanzierte. Drei Jahre lang herrschte Abimelech über einen Großteil Israels (Vers 22) – vor allem dank der strategisch wichtigen Lage der Stadt im Zentrum Israels.

Die archäologischen Funde bestätigen die Geschichte von Abimelech und seiner Zerstörung von Sichem. Baruch Halpern schreibt im Anchor Bible Dictionary (Ankerbibel Wörterbuch): Die archäologischen Funde in Sichem passen gut zu der Geschichte: Die Stätte wurde offenbar nach einer Zerstörung in der Mitte des 12. Jahrhunderts v. Chr. verlassen. Dies passt zum allgemeinen biblischen Zeitrahmen für dieses Ereignis in der Zeit der Richter. Obwohl nicht die gesamte Stadt zerstört wurde, wird in den Versen 46-49 ausdrücklich erwähnt, dass Abimelech den Tempel von Sichem verbrannte. Bei den Ausgrabungen von Wright wurden Anzeichen einer Verbrennung in der Cella (Innenkammer) dieses Tempels entdeckt („The Excavation of Shechem and the Biblical Tradition“ [Die Ausgrabung von Sichem und die biblische Tradition], von Edward Campbell und James Ross).

Die Geschichte Sichems endete nicht mit seiner Zerstörung durch Abimelech. Dank seiner dominanten geografischen Lage wurde es schnell wieder mächtig. „Sichem muss schnell aus seinen Ruinen auferstanden sein“, schrieb Siegfried Horn, „denn seine spätere Geschichte zeigt, dass es, wenn überhaupt, nur wenig von seiner Bedeutung verloren hatte“ („Shechem in the Light of Archaeological Evidence“ [Sichem im Licht der archäologischen Beweise]).

Monarchische Zeit

Sichem war eine bedeutende Stadt während der Zeit der vereinigten Monarchie. In 1. Könige 12, 1 heißt es, dass „Rehabeam zog nach Sichem, denn ganz Israel war nach Sichem gekommen, um ihn zum König zu machen.“ Die Stadt war für die nördlichen Stämme Israels wichtig, weshalb Rehabeam sie besuchte. Es zeigte jedoch, dass die nördlichen Stämme an der Geschichte in ihrem eigenen Land festhielten, anstatt nach Jerusalem zu reisen. Sichem war eine Stadt, die für Israel von Bedeutung war, lange bevor David Jerusalem wählte. Daher ist es nur passend, dass Israel von Sichem aus Rehabeam ein Ultimatum stellte und sich gegen das „Haus David“ auflehnte (Vers 19). Israel hatte einst in Sichem einen Bund geschlossen, Gott zu folgen (Josua 24). Nun schlossen sie hier erneut einen Bund, um Jerobeam zu folgen.

In 1. Könige 12, 25 wird die Bedeutung dieser Stadt erneut bestätigt: „Jerobeam aber baute Sichem auf dem Gebirge Ephraim aus und wohnte darin ...“ In einem Artikel mit dem Titel „Jerobeam und Sichem“ schreibt der Historiker und Sprachwissenschaftler Dr. Nigel Allan: „Jerobeams Wahl von Sichem als Hauptstadt scheint naheliegend, da es die historische Hauptstadt der Josephsstämme während der Zeit der Richter war.“

Der Aufenthalt Jerobeams an diesem Ort war jedoch nur von kurzer Dauer. Allan glaubt, dass dies daran lag, dass es eine levitische Stadt war. Für einen abtrünnigen König, der seine eigene Religion etablieren wollte, war eine Stadt voller Priester kein ideales Umfeld. „Das neue Regime wurde an einem neuen Ort errichtet, der frei von administrativer und religiöser Einmischung war, während der spirituelle Mittelpunkt, der von Jerusalem entfernt worden war, nicht an seinen früheren Standort in Sichem zurückkehrte, sondern in den alten Heiligtümern von Bethel und Dan (1. Könige 12, 29) angesiedelt wurde, von denen nicht überliefert ist, dass sie levitische Siedlungen enthielten“, schreibt Allan.

Der kurze Aufenthalt Jerobeams in Sichem wird auch durch die Archäologie bestätigt. In einem Artikel mit dem Titel „The Stratification of Tell Balatah (Shechem)“ (Die Schichtung von Tell Balatah [Sichem]) schrieb der Archäologe Lawrence Toombs, der Ausgrabungen in Tel Balata durchführte: „Das Glück der Stadt verbesserte sich dramatisch, als Jerobeam I. ihre Mauern wieder aufbaute und sie für kurze Zeit zur Hauptstadt des Nordreichs machte ...“

Die 1956-1957 durchgeführten Ausgrabungen am Osttor der Stadt zeigten, dass die Mauern um 920 v. Chr. ausgebessert und verstärkt wurden. In der Bibel wird berichtet, dass Rehabeam versuchte, Jerobeam anzugreifen (2. Chronik 11), und so ist es nur logisch, dass der König aus dem Norden die Verteidigungsanlagen seiner Hauptstadt verstärkte. Mehrere Gebäude ersetzten in dieser Zeit auch ihre Lehmböden durch Steinplatten, was vielleicht auf einen Zufluss von Reichtum oder Prestige hinweist. Diese Wachstumsphase dauerte jedoch nicht lange an.

Der Prophet Hosea weist darauf hin, dass Sichem während der Zeit der israelitischen Monarchie eine Stadt voller Verbrechen war. Als er die Sünden Israels und Judas beschrieb, schrieb Hosea: „Und wie eine Räuberschar auf einen Mann wartet, so tut es die Priesterschar; sie morden auf dem Weg nach Sichem ...“ (Hosea 6, 9). Sichem war eine wichtige Stadt für Händler und Zufluchtsuchende. Als Zufluchtsstadt hatte Sichem die Aufgabe, die Bürger Israels zu schützen, damit die Leviten das Gesetz verwalten konnten; stattdessen wurde sie zu einer Stadt des Verbrechens, der Korruption und des Lasters.

Sichem danach

Über das israelitische Sichem nach der Herrschaft Jerobeams ist wenig bekannt. Die Stadt wurde 724 v. Chr. von Shalmaneser V. von Assyrien zerstört. In einem Artikel mit dem Titel „Three Campaigns at Biblical Shechem“ (Drei Feldzüge im biblischen Sichem) schreiben James Ross und Lawrence Toombs: Die Stadt war von der Zeit seiner Invasion bis ins vierte Jahrhundert (v. Chr.) praktisch verlassen. Die Stadt wurde von Samaritern bewohnt und schließlich von Einheimischen, den Ptolemäern, den Seleukiden und den Makkabäern bei verschiedenen Gelegenheiten teilweise zerstört. Johannes Hyrkanos eroberte die Stadt um 128 v. Chr. und zerstörte ihre Tempel. Seine Söhne Aristobulus und Antigonus verwüsteten Sichem und verkauften seine Bewohner Ende des zweiten Jahrhunderts v. Chr. in die Sklaverei.

Die Gegend von Sichem wird im Neuen Testament einige Male erwähnt. In Apostelgeschichte 7, 16 spielt Stephanus darauf an, dass „Sichem“ der Ort ist, an dem Jakob und Josef begraben wurden. In Johannes 4, 5 wird beschrieben, wie Jesus durch die Gegend von Samaria reist, in eine Gegend, „die heißt Sychar, nahe bei dem Feld, das Jakob seinem Sohn Josef gegeben hatte“. In Vers 6 wird berichtet, dass Jesus mit einer samaritischen Frau spricht, während er sich am Jakobsbrunnen“ ausruht. Seit dem vierten Jahrhundert n. Chr. ist der Jakobsbrunnen, der nicht weit von Tel Balata entfernt liegt, ein beliebter Ort für christliche Pilger.

In Vers 12 bezeichnet die samaritanische Frau Jakob als „unseren Vater“. Die Samariter behaupten, Nachkommen Abrahams zu sein und verehren Sichem wegen seiner patriarchalischen Geschichte. Archäologische Funde auf dem Berg Gerizim zeigen, dass die Samariter dort Kultstätten errichteten und ihn als heiligen Ort betrachteten. Noch heute hält eine kleine Gruppe von Samaritern Gottesdienste auf dem Berg Gerizim ab. Die zweitheiligste Stätte der Samaritaner ist das Grab Josefs, das sich ebenfalls in der Nähe von Sichem befindet (die genaue Lage ist jedoch umstritten).

In der Römerzeit entstand 5 Kilometer westlich der Ruinen von Sichem eine neue Stadt. Sie wurde 72 n. Chr. von Kaiser Vespasian Flavia Neapolis genannt. Im siebten Jahrhundert n. Chr. eroberten die Muslime die Stadt und änderten ihren Namen in Nablus. Auf den Ruinen von Sichem entstand ein weiteres kleines Dorf namens Balata.

Heute gehören diese Orte zum Gebiet A im Westjordanland. Nablus ist eine instabile Stadt, in der eine relativ neue Terrorgruppe namens „Höhle des Löwen“ lebt. Bei diesen Kämpfern handelt es sich um fraktionsübergreifende junge Palästinenser, die hoffen, die israelische Herrschaft loszuwerden. Diese Unruhen werden künftige Ausgrabungen in Tel Balata gefährden.

Aber sie spricht auch von der prophetischen Wiederholung der Geschichte an diesem geschichtsträchtigen Ort.