
Deutschland und Italien stehen unter Druck, ihr Gold zurückzuholen
Deutschland und Italien stehen zunehmend unter Druck, ihre Goldreserven aus New York zurückzuholen, berichtete die Financial Times am Sonntag.
Deutschland und Italien halten nach den Vereinigten Staaten die zweit- und drittgrößten nationalen Goldreserven der Welt. Mehr als ein Drittel dieser Reserven werden bei der New Yorker Federal Reserve in Manhattan gehalten.
Ihre in den USA gelagerten Goldreserven haben nach Angaben der Financial Times einen Marktwert von über 245 Milliarden Dollar.
Aufruhr: Präsident Donald Trump hat die Federal Reserve und ihren Vorsitzenden Jerome Powell zunehmend kritisiert und mit einem Eingreifen gedroht, falls die Zentralbank nicht bald die Zinsen senkt.
Angesichts der weltweiten Konflikte, der Ungewissheit über die Außenpolitik von Präsident Trump und der sich verschärfenden Debatte über die Federal Reserve sehen Beamte in Deutschland und Italien ihre Goldreserven als gefährdet an.
Zurückhaltend: Warum lagern die USA einen großen Teil der Goldreserven Deutschlands und Italiens? Seit dem Zweiten Weltkrieg besteht das Ziel darin, Europa davon abzuhalten, einen weiteren Krieg zu provozieren.
Wenn Amerika das verliert, was von seiner Versicherungspolice gegen europäische Aggression übrig geblieben ist, könnte Europa seine Volkswirtschaften zu etwas weitaus Mächtigerem wiederbeleben, als Amerika es könnte.